Institut für Politikwissenschaft
Aktuelles
Veranstaltungshinweise Career Service
„Wer X und Y sagt, kann auch Z sagen“
20.04.2021, 9:00 – 12:00 Uhr
Generation X ist kein guter Teamplayer? Generation Y ist faul und prätentiös? Wir schauen hinter die Stereotypisierung und kommen generationsübergreifend in den Dialog.
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „New Work: Studierende...
Beginn der Lehrveranstaltungen bei Herrn Dr. Plötze ab 19.04.21
Folgende Lehrveranstaltungen bei Herr Dr. Thomas Plötze beginnen aufgrund von Krankheit erst ab dem 19.04.21:
1) Seminar "Einführung in die Nord-Süd-Beziehungen", Modul "Basismodul Internationale Politik";
2) Seminar "Internationale Organisationen in der Sicherheitspolitik", Modul "Basismodul...
Veranstaltung des Jean-Monnet-Zentrums am 15.04.2021, 15:15 - 16:45
Vortrag und Diskussion mit Dr. Tim Leibert
Europäische Peripherien - Warum junge Menschen weggehen
Liegen Peripherien immer irgendwo am Rand und ist es ein Naturgesetz, dass junge Menschen aus ländlichen Regionen wegziehen? Im Vortrag spricht Dr. Tim Leibert, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für...
Kommentiertes Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2021, 5. Auflage
Anbei finden Sie das kommentierte Veranstaltungsverzeichnis für das Sommersemester 2021 in der 5. Auflage. Bitte beachten Sie, dass es bis zum Semesterbeginn in neuer Auflage aktualisiert wird.
Institut
Das Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig bündelt Forschung und Lehre unter dem thematischen Dach „Demokratie – Bildung – Europa“. Unser Leitbild ist das sach- und problemorientierte Analysieren politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte in einem diskriminierungsfreien Raum.
Institutsleitung
Arbeitsbereiche
Studium
Erfahren Sie mehr über das Studium der Politikwissenschaft und des Lehramtsfachs Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft.
Forschung
Unsere Forschungskooperationen und Netzwerke
- Jean Monnet Centre of Excellence (öffnet in einem neuen Tab)
- Leibniz Wissenschaftscampus Eastern Europe – Global Area (öffnet in einem neuen Tab)
- Netzwerk Politics in East Central Europe (öffnet in einem neuen Tab)
- Kompetenznetzwerk zur Landes- und Kommunalpolitik (öffnet in einem neuen Tab)
- Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge (öffnet in einem neuen Tab)
- ECPR Standing Group Identity (öffnet in einem neuen Tab)