Zentrum Journalismus und Demokratie

Profil

Das Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig forscht und lehrt aus interdisziplinärer Perspektive zum Zusammenspiel dieser zentralen Institutionen. Gegenwärtige Schwerpunkte des Zentrums sind Vertrauensforschung sowie Forschung zu Journalismus- und Demokratiekompetenz.

Journalismus übernimmt in demokratischen Gesellschaften als Vierte Gewalt zentrale Aufgaben der Vermittlung von Informationen und Positionen, und bietet einen Debattenraum für deren Aushandlung. Das Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) hat sich das Ziel gegeben, das komplexe Wechselverhältnis von Demokratie und Journalismus in der Gegenwartsgesellschaft zu untersuchen. Die Arbeit des Zentrums in allen drei Arbeitsfeldern Forschung, Lehre und Transfer sucht dabei eine besondere Nähe zur gelebten Praxis.

Der Ausgangspunkt der Forschung, ist das Bestreben, die Ursachen von Skepsis und Misstrauen in Journalist:innen und Politiker:innen in ihrer Komplexität zu verstehen. Zugleich wird die Frage gestellt, wie die nötigen Kompetenzen vermittelt werden können, um Medien und Politik sachkundig zu kritisieren und sich in demokratische Prozesse und die Produktion von journalistischer Berichterstattung selbstwirksam einzubringen. Als interdisziplinäre Einrichtung verbindet JoDem Perspektiven der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Erziehungswissenschaft.

In der akademischen Lehre bringt sich JoDem umfangreich in der Lehramtsausbildung am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung (ZLS) ein. Zukünftige Lehrkräfte lernen hier die Fähigkeiten, Journalismus- und Demokratiekompetenz eigenständig an Schülerinnen und Schüler zu vermitteln.

Zusätzlich engagiert sich JoDem in Zusammenarbeit mit wechselnden Partnern im Transfer der gewonnen Erkenntnisse und Perspektiven, zumeist in Form öffentlicher Veranstaltungen.

Arbeitsschwerpunkte

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Schwerpunkte der Arbeit von JoDem
Grafik: Zentrum Journalismus und Demokratie

Die etablierten Medien stehen seit einigen Jahren verstärkt unter kritischer Beobachtung größerer Teile der Bevölkerung. Obwohl das Vertrauen in die Medien insgesamt recht stabil geblieben ist, haben sich pauschale Kritik und Polemik verfestigt.1 Viele Menschen finden ihre politische Haltung in den Medien nicht wieder2 oder haben das Gefühl, vom Journalismus systematisch desinformiert3 und von der Politik nicht repräsentiert zu werden4.

Zur Demokratie als Staatsform steht eine deutliche Mehrheit der Deutschen, aber die Tendenz ist rückläufig und immer mehr Bürgerinnen und Bürger sind unzufrieden mit dem tatsächlichen Funktionieren der gelebten Demokratie.5 Umfragen und Wahlergebnisse6 zeigen, dass dies im Freistaat Sachsen besonders stark der Fall ist.7

Das Zentrum Journalismus und Demokratie der Universität Leipzig (JoDem) widmet sich diesen Themen, um Skepsis und Misstrauen gegenüber Journalismus, Politik und demokratischer Ordnung in ihrer Komplexität zu verstehen. Damit möchte es an der Verbesserung des Verhältnisses zwischen Bürgerschaft und Politik mitwirken sowie zwischen Menschen, die Medien nutzen, und denen, die Medien machen. Bürgerinnen und Bürger sollen durch die Vermittlung von Kompetenzen und Strukturwissen die nötigen Kenntnisse erlangen, um Medien und Politik sachkundig zu kritisieren und sich in demokratische Prozesse und die Produktion journalistischer Berichterstattung selbstwirksam einzubringen.

­­1 Vgl. Jackob et al. 2019: 3 ; Krüger 2016: 19-22.
2 Vgl. Jandura/Kösters/Wilms 2018: 122.
3 Vgl. Jackob et al. 2019: 2.
4 Vgl. ESS Round 9, 2018.
5 Vgl. Faus et al. 2019: 7.
6 Vgl. Decker et al. 2019: 4.
7 Vgl. Faus et al. 2019: 47.

Literatur

  • Decker, Frank/Best, Volker/Fischer, Sandra/Küppers, Anne (2019): Vertrauen in Demokratie. Wie zufrieden sind die Menschen in Deutschland mit Regierung, Staat und Politik? Bonn, URL: https://www.fes.de/studie-vertrauen-in-demokratie-2019 [Stand: 06.01.2024].
  • ESS Round 9: European Social Survey Round 9 Data (2018). Data file edition 1.1. NSD - Norwegian Centre for Research Data, Norway – Data Archive and distributor of ESS data for ESS ERIC. doi:10.21338/NSD-ESS9-2018
  • Faus, Rainer/Mannewitz, Tom/Storks, Simon/Unzicker, Kai/Vollmann, Erik (2019): Schwindendes Vertrauen in Politik und Parteien. Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Gütersloh, PDF-Dokument zum Download [Stand: 06.01.2024].
  • Jackob, Nikolaus/Jakobs, Ilka/Quiring, Oliver/Schemer, Christian/Schultz, Tanjev/Ziegele, Marc (2019): Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen. Erste Analysen aus der Welle 2018. Mainz, PDF-Dokument zum Download [Stand: 06.01.2024].
  • Jandura, Olaf/Kösters, Raphael/Wilms, Lena (2018): Mediales Repräsentationsgefühl in der Bevölkerung. Analyse nach politisch-kommunikativen Milieus. In: Media Perspektiven. 48 (3), S. 118–127, PDF-Dokument zum Download [Stand: 06.01.2024].
  • Krüger, Uwe (2016): Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. 2. Aufl., München.

Das Projekt wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert.

Logo Freistaat Sachsen

Im Arbeitsschwerpunkt Vertrauensforschung untersucht das Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) mit einer qualitativ angelegten Vertrauensstudie individuelle Erfahrungen, Einschätzungen, Interessen und Bedürfnisse der Menschen in Bezug auf Journalismus und Politik. Die inneren Zusammenhänge dieser einzelnen Faktoren stehen dabei im Fokus des Erkenntnisinteresses, um Ursachen von Skepsis und Misstrauen in Journalist:innen und Politiker:innen zu identifizieren. Dazu wurden zwischen 2021 und 2023 mehr als 60 leitfadengestützte Einzel-Interviews mit Bürger:innen in allen zehn sächsischen Landkreisen und drei kreisfreien Städten geführt. Die Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Text- und Datenanalyse werden 2024 in Form einer Monografie veröffentlicht.1

Die Erkenntnisse und Erfahrungen der Vertrauensforschung brachten JoDem-Mitarbeiter:innen in zahlreichen Transferaktivitäten in Leipzig und Umgebung ein. Forschungsansatz und Ergebnisse sind zudem in Beiträgen zu Tagungen und in Workshops diskutiert worden.

Publikationen (Auswahl)

1 Kretzschmar, J., Beiler, M., Krüger, U. & Döring, F. (2024, in Vorbereitung). Von Lügenpresse und abgehobenen Eliten. Journalismus- und Demokratievertrauen in Sachsen. Bielefeld: Transcript.

Pollak, C. & Krüger, U. (2024). Medienvertrauen in Ostdeutschland. In L. Vogel, A. Lorenz & R. Pates (Hrsg.), Ostdeutschland. Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung? (S. 285–314). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43485-4_13 

Beiler, M. & Krüger, U. (2023). Vertrauenskrise des Journalismus. Informationen zur politischen Bildung (Nr. 355: Medienkompetenz in einer digitalen Welt), 45–47.

Tagungsbeiträge (Auswahl)

Vortrag: “Von Homophilie, Sozialkapital und Schneeball: Wie der Feldzugang in einer qualitativen Misstrauen-Studie in Sachsen gelang” (Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger). Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe “Soziologie der Medienkommunikation”, Thema: “Medien-Misstrauen”, 29.11.–01.12.2023, Mannheim

Vortrag und Workshop: “'Weil wir wahrscheinlich sowieso immer nur Lügen verkauft kriegen…' – Ergebnisse einer qualitativen Vertrauensstudie” (Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger). Qualitäts-Management Konferenz des Mitteldeutschen Rundfunks, 28.09.2022, Leipzig

Podiumsdiskussion: “Sagen, was ‘wirklich’ ist. Die Glaubwürdigkeit der Medien im Faktencheck” (Dr. Judith Kretzschmar). Begleitprogramm der Sonderausstellung “Fake” des Deutschen Hygiene Museums Dresden, 22.09.2022, Dresden

Vortrag: “Herausforderungen bei der Befragung von Personen mit extremen Einstellungen” im Workshop “(Un)erreichbar und (kaum) auskunftsbereit?! Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der qualitativen und quantitativen Befragung besonderer Populationen” (Dr. Judith Kretzschmar). Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, 22.02.2022, Hannover

Vortrag: “Wieviel Vertrauen braucht die Demokratie? Die Rolle von Medienvertrauen für eine fundierte Medienkritik” (Christopher Pollak). Veranstaltungsreihe “Politische Meinungsbildung durch alte und neue Medien” der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, 23.02.2021, Online

Posterpräsentation: “Der Zusammenhang von Medienvertrauen und Demokratievertrauen: Qualitative Befunde aus Sachsen” (Prof. Dr. Markus Beiler, Dr. Judith Kretzschmar, Dr. Uwe Krüger, Juliane Pfeiffer & Christopher Pollak). “Desinformation, Populismus, ‘Lügenpresse’. Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation”, gemeinsame Jahrestagung 2020 der Fachgruppe “Kommunikation und Politik” der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, des Arbeitskreises “Politik und Kommunikation” der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und der Fachgruppe “Politische Kommunikation” der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Mainz, 05.–07.02.2020, Mainz

Vortrag: “Spaltet die ‘Lügenpresse’ das Land? Gesellschaftliche Sichtweisen auf Journalismus im Vergleich” (Dr. Uwe Krüger & Christopher Pollak). Tagung “1989/90 – Aufbruch ohne Ende?” des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig, 22.11.2019, Leipzig

Im zweiten Arbeitsschwerpunkt, der Kompetenzforschung, entwickelten JoDem-Mitarbeiter:innen in einem interdisziplinären Forschungsprozess ein innovatives Demokratiekompetenzmodell, das Journalismuskompetenz als neuen Ansatz integriert. Perspektiven aus Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft und Erziehungswissenschaft sowie ihren relevanten Subdisziplinen sind in die Entwicklung des Kompetenzmodells eingeflossen. Das Strukturmodell von JoDem adressiert sowohl die schulische als auch die außerschulische Bildung und bildet die Grundlage für qualitative wie quantitative Untersuchungen.1

Forschungsansätze und das Kompetenzmodell für Demokratie- und Journalismuskompetenz wurden im Entwicklungszeitraum auf nationalen und internationalen Tagungen sowie in regionalen und lokalen Workshops vorgestellt. Im Forschungsprozess konnten so kontinuierlich die Perspektiven von Wissenschaftler:innen der einschlägigen Disziplinen und von außerwissenschaftlichen Anspruchsgruppen berücksichtigt werden. Mitarbeiter:innen von JoDem engagierten sich zudem in der Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig und konnten so die Erkenntnisse aus der Kompetenzforschung erproben, evaluieren und adaptieren.2

Publikationen (Auswahl)

1 Damerau, F., Pfeiffer, J. & Pollak, C. (im Review). Towards an interdisciplinary competence model for citizenship education linking democracy and journalism. Education, Citizenship and Social Justice.

Pfeiffer, J., Damerau, F. & Pollak, C. (im Review). Systemische und praktische Grenzen interdisziplinären Arbeitens überschreiten. Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Forschung zu Demokratie- und Journalismuskompetenz. Medien Journal (02/2025).

Pfeiffer, J. (in Vorbereitung). Journalismuskompetenz. In H. Pöttker (Hrsg.), Journalistikon – Das Wörterbuch der Journalistik. Köln: Herbert von Halem.

Beiler, M., Krüger, U., Menner, S. & Pfeiffer, J. (2023). Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. In S. Ganguin, A. Elsner, R. Wendt, T. Naab, J. Kühn & K. Rummler (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 19. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens (S. 311–338). Zürich. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.12.X

2 Beiler, M., Biskop, R. B., Damerau, F., Krüger, U., Lücker, M., Pfeiffer, J. & Pollak C. (2023). In den Kopf und unter die Haut: Wie wir Journalismus- und Demokratiekompetenz in der Leipziger Lehramtsausbildung vermitteln. In S. Ganguin, A. Elsner, R. Wendt, T. Naab, J. Kühn & K. Rummler (Hrsg.), Jahrbuch Medienpädagogik 19. Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens (S. 339–363). Zürich. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.13.X

Beiler, M., Krüger, U. & Pfeiffer, J. (2020). Journalismusausbildung breiter denken! Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion. In T. Köhler (Hrsg.) Fake News, Framing, Fact-Checking. Nachrichten im digitalen Zeitalter. Ein Handbuch (S. 446–476). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839450253-024 

Tagungsbeiträge (Auswahl)

Vortrag: “Freiheit, Gleichheit und Solidarität – Teil-Operationalisierung des Leipziger Demokratie- und Journalismuskompetenzmodells” (Frederik Damerau). Kolloquium der Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Department Bildungswissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam, 07.06.2023, Potsdam

Posterpräsentation: “Journalismus- und Demokratiekompetenz” (Juliane Pfeiffer, Frederik Damerau, Christopher Pollak). Fachtagung “Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik” veranstaltet von den Landeszentralen für politische Bildung Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen, der Bundeszentrale für politische Bildung und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, 19.–20.09.2022, Dresden

Podiumsdiskussion: “Bildungsauftrag Nachrichtenkompetenz – Wie bekommt man das Thema in den Unterrichtsalltag?” (Juliane Pfeiffer). “Journalismus macht Schule”-Konferenz zur Förderung der Nachrichtenkompetenz bei Schüler:innen, ausgerichtet von Netzwerk Recherche in Kooperation mit der Deutschen Telekom Stiftung in Berlin, 01.–02.04.2022, Berlin

Vortrag: “Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Ein Modell und Konzept für die Lehramtsausbildung” (Prof. Dr. Markus Beiler, Dr. Uwe Krüger, Juliane Pfeiffer, Sophie Menner). Tagung “Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021” der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik der DGfE und DGPuK, 16.–17.09.2021, Online

Workshop: “Vom Blattmachen bis zu ‘Fake News für den Unterricht’: Journalismuskompetenz für Lehramtsstudierende” (Prof. Dr. Markus Beiler, Dr. Robert Benjamin Biskop, Ben Hänchen, Dr. Judith Kretzschmar, Dr. Uwe Krüger, Markus Lücker & Juliane Pfeiffer). Tagung “Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021” der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik der DGfE und DGPuK, 16.–17.09.2021, Online

Workshop: “In den Kopf und unter die Haut: Wie wir Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform lehren” (Frederik Damerau, Christopher Pollak, Mihaela Raguž-Osterloh & Nadine Renkel). Tagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021” der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik der DGfE und DGPuK, 16.–17.09.2021, Online

Vortrag und Chair of Session: “Intertwining Competence in Journalism and Democracy. An Interdisciplinary Approach to a New Model” (Frederik Damerau, Juliane Pfeiffer & Christopher Pollak). EARLI 2021 Conference “Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures”, 24.–28.08.2021, Online

Vortrag: “Journalismus- und Demokratiekompetenz. Ein qualitativer Ansatz für Politische Bildung und Medienpädagogik” (Christopher Pollak, Juliane Pfeiffer & Frederik Damerau). Abschlusskonferenz zum Thema “Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften” des vom BMBF-geförderten Forschungsprojekts “Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien”, 11.–12.02.2021, Online

Vortrag: “Journalismus- und Demokratiekompetenz. Interdisziplinäre Annäherung und Operationalisierung” (Juliane Pfeiffer, Christopher Pollak & Frederik Damerau). Qualifikationskolloquium des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig, 08.10.2020, Leipzig

Publikationen

Das Team des Zentrums Journalismus und Demokratie beteiligt sich mit Publikationen am wissenschaftlichen Austausch und an gesellschaftlichen Debatten. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl dieser Veröffentlichungen.

zurückdrehen

Pollak & Krüger (2024)

Medienvertrauen in Ostdeutschland. In: Lars Vogel, Astrid Lorenz und Rebecca Pates (Hrsg.): Ostdeutschland. Identität, Lebenswelt oder politische Erfindung?. Wiesbaden: Springer VS, 285–314.

Zur Publikation
zurückdrehen

Beiler & Krüger (2023)

Vertrauenskrise des Journalismus. In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 355 (2/2023) "Medienkompetenz in einer digitalen Welt", 45–47.

Zur Publikation
zurückdrehen

Beiler, Krüger, Menner & Pfeiffer (2023)

Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. In: MedienPädagogik 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 311–338.

Zur Publikation
zurückdrehen

Beiler, Biskop, Damerau et al. (2023)

In den Kopf und unter die Haut. Wie wir Journalismus- und Demokratiekompetenz in der Leipziger Lehramtsausbildung vermitteln. In: MedienPädagogik 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 339–363.

Zur Publikation
zurückdrehen

Beiler, Krüger & Pfeiffer (2020)

Journalismusausbildung breiter denken! Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion. In: Tanja Köhler (Hrsg.): Fake News, Framing, Fact-Checking – Nachrichten im digitalen Zeitalter. Bielefeld: Transcript, 433–462.

Zur Publikation

Lehre

Das Zentrum Journalismus und Demokratie beteiligt sich in der Lehramtsausbildung der Universität Leipzig (Modul "Medienbildung und Politische Bildung an der Schule"). Bei weiteren Lehrveranstaltungen sind wir zu Gast. Im Folgenden finden sich kommende und zurückliegende Lehrveranstaltungen.

Seminare im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Adrian Breda)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Juliane Pfeiffer)
  • "Motive von Herausforderung und Leistung – Lernen mit Storytelling aus ‚Harry Potter‘ u. a. mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Motive von Wettbewerb, Bewegung und Sport – Lernen mit Storytelling aus ‚Tribute von Panem‘ u. a. mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Demokratisierung in der Schule: Notwendigkeiten, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten" (Frederik Damerau)

Vorlesung im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Journalismus, Öffentlichkeit und Journalismuskompetenz in digitalen Zeiten" (Prof. Dr. Markus Beiler)
  • "Audiovisuelle Medienkompetenz: Die Macht der filmischen Bilder" (Dr. Judith Kretzschmar)

Seminare im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Demokratie in der Schule: Notwendigkeiten, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten" (Frederik Damerau)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Adrian Breda)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Podcast & Radio" (Markus Lücker)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Social Media" (Markus Lücker)
  • "Lernen mit Geschichten – Einsatzmöglichkeiten von Medien und ihren gesellschaftlichen Narrativen mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Von der Idee zur Umsetzung der Demokratisierung von Schulen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten" (Christopher Pollak)

Vorlesung im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Journalismuskompetenz – Überblick" (Dr. Uwe Krüger)
  • "Journalismuskompetenz – Vertiefung: Die Macht der filmischen Bilder" (Dr. Judith Kretzschmar)

Weitere Beiträge

  • "Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion" (Dr. Judith Kretzschmar & Juliane Pfeiffer), Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in den digitalen Journalismus" von Prof. Dr. Markus Beiler, Studiengang M. Sc. Journalismus, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig

Seminare im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Adrian Breda)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Juliane Pfeiffer)
  • "Lernen mit Geschichten – Einsatzmöglichkeiten von Medien und ihren gesellschaftlichen Narrativen mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Von der Idee zur Umsetzung der Demokratisierung von Schulen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten" (Christopher Pollak & Frederik Damerau)

Vorlesung im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Journalismus, Öffentlichkeit und Journalismuskompetenz in digitalen Zeiten" (Prof. Dr. Markus Beiler)
  • "Journalismus, Medienkritik, Lügenpresse" (Dr. Uwe Krüger)
  • "Audiovisuelle Medienkompetenz: Die Macht der filmischen Bilder" (Dr. Judith Kretzschmar)

Seminare im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Auf dem Weg zur demokratischen Schule – Notwendigkeiten, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten" (Frederik Damerau)
  • "Wie kann Schule demokratisiert werden?" (Christopher Pollak)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Juliane Pfeiffer)
  • "Lernen mit Geschichten – Einsatzmöglichkeiten von Medien und ihren gesellschaftlichen Narrativen mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)

Vorlesung im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Journalismus, Öffentlichkeit und Journalismuskompetenz in digitalen Zeiten" (Prof. Dr. Markus Beiler)
  • "Journalismus, Medienkritik, Lügenpresse" (Dr. Uwe Krüger)
  • "Audiovisuelle Medienkompetenz: Die Macht der filmischen Bilder" (Dr. Judith Kretzschmar)

Weitere Beiträge

  • "Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion" (Dr. Judith Kretzschmar & Juliane Pfeiffer), Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in den digitalen Journalismus" von Prof. Dr. Markus Beiler, Studiengang M. Sc. Journalismus, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig

Seminare im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Auf dem Weg zur demokratischen Schule – Notwendigkeiten, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten" (Frederik Damerau)
  • "Demokratie in der Schule – zwischen Anspruch und Wirklichkeit" (Christopher Pollak)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Juliane Pfeiffer)
  • "Lernen mit Geschichten – Einsatzmöglichkeiten von Medien und ihren gesellschaftlichen Narrativen mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)

Vorlesung im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "Fake News in der algorithmisierten Mediengesellschaft" (Alina Fichter)
  • "Journalismus, Journalismuskompetenz und Öffentlichkeit in digitalen Zeiten" (Prof. Dr. Markus Beiler)
  • "Medieninformatik: Digitale Tools für Bildung" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Medienkritik: Journalismus und Lügenpresse-Debatte (Dr. Uwe Krüger)

Seminare im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • "'Demokratie? Das macht doch bei uns die Gemeinschaftskunde!' – Politische Bildung und Demokratische Schulentwicklung als Querschnittsaufgabe" (Frederik Damerau)
  • "Demokratiekompetenz – Die Idee der Demokratie und ihre Umsetzung und Vermittlung in der Schule" (Christopher Pollak)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Juliane Pfeiffer)
  • "Lernen mit Geschichten – Einsatzmöglichkeiten von Medien und ihren gesellschaftlichen Narrativen mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Was wir sehen und was wir verstehen – Die Macht audiovisueller Informationen und Darstellungsformen" (Dr. Judith Kretzschmar)
  • "Virtual Reality in der Schule? Einsatzmöglichkeiten immersiver Medien im Politikunterricht in Theorie und Praxis" (Tim Mittelstaedt)

Vorlesung im Modul „Medienbildung und politische Bildung in der Schule“

  • Medienbildung V: "Moderne Mediennutzung. Zwischen Daten, Feeds und Plattformen" (Jun.-Prof. Dr. Mario Haim)
  • Medienbildung VI: "KI, automatisierte Entscheidungen und Verantwortung" (Lorenz Matzat)
  • Medienbildung VII: "Journalismus, Medienkritik, Fake News" (Dr. Uwe Krüger)

Weitere Beiträge

  • "Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion" (Dr. Judith Kretzschmar & Juliane Pfeiffer), Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in den digitalen Journalismus" von Prof. Dr. Markus Beiler, Studiengang M. Sc. Journalismus, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig

Sommersemester 2021

Seminare im Modul "Schule in der Mediengesellschaft"

  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Juliane Pfeiffer)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Zeitung in Kooperation mit LVZ-Campusseite" (Markus Lücker)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Hörfunk in Kooperation mit mephisto 97.6" (Markus Lücker)
  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Schwerpunkt Social Media" (Markus Lücker)
  • "Lernen mit Geschichten – Einsatzmöglichkeiten von Medien und ihren gesellschaftlichen Narrativen mit interaktiven Tools für den Unterricht in allen Fächern" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Was wir sehen und was wir verstehen – Die Macht audiovisueller Informationen und Darstellungsformen" (Dr. Judith Kretzschmar)

Seminare im Modul "Demokratische Schulkultur und Demokratiepädagogik"

  • "Erlebbare Demokratie: Ein erfahrungsorientiertes Betzavta-Training für Lehramtsstudierende" (Mihaela Raguž-Osterloh & Nadine Renkel)
  • "'Demokratie? Das macht doch bei uns die Gemeinschaftskunde!' – Politische Bildung und Demokratische Schulentwicklung als Querschnittsaufgabe" (Frederik Damerau)
  • "Mündige Bürger in der Schule? Die Vermittlung von Demokratiekompetenz" (Christopher Pollak)


Wintersemester 2020/21

Seminare im Modul "Schule in der Mediengesellschaft"

  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Juliane Pfeiffer)
  • "Lernen mit Geschichten – Medien und ihre Narrative im Unterricht" (Dr. Robert Benjamin Biskop)
  • "Was wir sehen und was wir verstehen – Die Macht audiovisueller Informationen und Darstellungsformen" (Dr. Judith Kretzschmar)

Seminare im Modul "Demokratische Schulkultur und Demokratiepädagogik"

  • "'Demokratie? Das macht doch bei uns die Gemeinschaftskunde!' – Politische Bildung und Demokratische Schulentwicklung als Querschnittsaufgabe" (Frederik Damerau)
  • "Mündige Bürger in der Schule? Die Vermittlung von Demokratiekompetenz" (Christopher Pollak)

Weitere Beiträge

  • "Journalismuskompetenz in Zeiten von Digitalisierung und Vertrauenserosion" (Dr. Judith Kretzschmar & Juliane Pfeiffer), Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Einführung in den digitalen Journalismus" von Prof. Dr. Markus Beiler, Studiengang M. Sc. Journalismus, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig

Sommersemester 2020

Seminar im Bereich Bildungswissenschaften

  • "Journalismuskompetenz für die Schule: Theorie und Praxis" (Dr. Uwe Krüger, Juliane Pfeiffer)


Wintersemester 2019/20

Seminar im Modul "Schule in der Mediengesellschaft"

  • "Storytelling zwischen Fantasy und Realität – Mediales Lernen am Beispiel ‚Harry Potter" (Dr. Robert Benjamin Biskop)

Weitere Beiträge

  • "Zentrum Journalismus und Demokratie" (Dr. Robert Benjamin Biskop, Frederik Damerau & Christopher Pollak), Vortrag und Diskussion im Seminar "Veränderungsprozesse in Schule gestalten" von Alexander Biedermann, Ergänzungsstudien der Lehramtsausbildung, Universität Leipzig
  • "Demokratiekompetenzen" (Frederik Damerau), Vortrag und Diskussion in der Vorlesung von Prof. Dr. Nina Kollek im Modul "Politische Bildung und Demokratie", Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig

Veranstaltungen

Das Zentrum Journalismus und Demokratie organisiert im Rahmen seiner Arbeit eigene Veranstaltungen und beteiligt sich bei Vorträgen, Podiumsdiskussionen oder Kongressen anderer Akteure. Im Folgenden findet sich eine Auswahl kommender und zurückliegender Veranstaltungen mit Beteiligung des Zentrums.

"Heimatkunde" | Ein Dokumentarfilm von Christian Bäucker (2022)

Filmvorführung und Diskussion in Anwesenheit des Regisseurs am 15. August 2024 um 18 Uhr im Schulmuseum Leipzig

Christian Bäucker kehrt in seinem Dokumentarfilm in das Schulgebäude seiner Kindheit in Bärenklau zurück. In Auseinandersetzung mit den Lehrmaterialien und in Interviews mit ehemaligen Lehrerinnen über die Haltungen und das Erleben im DDR-Schulalltag legt der Film bis heute nachwirkende Erziehungsmuster frei. Er fragt vorurteilsfrei und offen; so gelingt ein differenziertes Bild vom DDR-Schulsystem, das Erziehungsauftrag und Gesinnungsterror nebeneinander stehenlässt.
Wir fragen: Wieviel Indoktrination steckte im DDR-Schulunterricht? Ist heutige politische Bildung nur eine neue Form der „Staatsbürgerkunde“? Und inwiefern macht Schule heute wirklich fit für die Demokratie?

Es diskutieren mit dem Publikum: 
Christian Bäucker (Regisseur des Films „Heimatkunde“), Erik Fischer (Universität Leipzig, Historiker und Doktorand) und Dr. Anne Walde (Amt für Schule, Projekt Gemeinschaftsschule) 
Moderation: Dr. Judith Kretzschmar, Dr. Jörn-Michael Goll

Eine Veranstaltung in Kooperation von Schulmuseum Leipzig, Zentrum Journalismus und Demokratie (JoDem) der Universität Leipzig und Leipziger Institut für Heimat- und Transformationsforschung (LIHT) 

29.11. bis 01.12.2023, Mannheim

Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe "Soziologie der Medienkommunikation", Thema: "Medien-Misstrauen"

Vortrag: "Von Homophilie, Sozialkapital und Schneeball: Wie der Feldzugang in einer qualitativen Misstrauen-Studie in Sachsen gelang" (Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger)

Judith Kretzschmar während des Vortrags in Mannheim 2023
Dr. Judith Kretzschmar während des gemeinsamen Vortrags mit Dr. Uwe Krüger in Mannheim


07.06.2023, Potsdam

Kolloquium der Professur für Erziehungs- und Sozialisationstheorie, Department Bildungswissenschaften, Humanwissenschaftliche Fakultät, Universität Potsdam

Vortrag: "Freiheit, Gleichheit und Solidarität – Teil-Operationalisierung des Leipziger Demokratie- und Journalismuskompetenzmodells" (Frederik Damerau)

 


09.05.2023, Online

Volkshochschule Landkreis Leipzig

Webinar: "Krisen, Kriege, Katastrophen? Was tun gegen die Nachrichten-Müdigkeit?" (Dr. Uwe Krüger)

 


28.03.2023, Online

Volkshochschule Landkreis Leipzig

Webinar: "Das deutsche Mediensystem und seine Rolle in der Demokratie" (Dr. Uwe Krüger)

 

 

07.11.2022, Leipzig

Herbstschule des Moldova Instituts Leipzig e. V.

Vortrag: "Was wir sehen und was wir verstehen – Die Macht audiovisueller Informationen und Darstellungsformen. Aufbau von visueller Medienkompetenz in den Regionen" (Dr. Judith Kretzschmar)

 


28.09.2022, Leipzig

Qualitäts-Management Konferenz des Mitteldeutschen Rundfunks

Vortrag und Workshop: "'Weil wir wahrscheinlich sowieso immer nur Lügen verkauft kriegen…' – Ergebnisse einer qualitativen Vertrauensstudie" (Dr. Judith Kretzschmar und Dr. Uwe Krüger)

 


22.09.2022, Dresden

Begleitprogramm der Sonderausstellung "Fake" des Deutschen Hygiene Museums Dresden

Podiumsdiskussion: "Sagen, was 'wirklich' ist. Die Glaubwürdigkeit der Medien im Faktencheck" (Dr. Judith Kretzschmar)

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Judith Kretzschmar während der Podiumsdiskussion in Dresden 2022
Dr. Judith Kretzschmar während der Podiumsdiskussion in Dresden 2022 (Foto: Oliver Killig, Deutsches Hygiene-Museum).


19. bis 20.09.2022, Dresden

Fachtagung "Politische Medienbildung? Perspektiven für politische Bildung und Medienpädagogik" veranstaltet von den Landeszentralen für politische Bildung Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Sachsen, der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)

Posterpräsentation: "Journalismus- und Demokratiekompetenz" (Juliane Pfeiffer, Frederik Damerau, Christopher Pollak)

Team von Jodem bei Posterpräsentation in Dresden
Frederik Damerau, Juliane Pfeiffer und Christopher Pollak (v.l.) auf der Dresdner Tagung (Foto: Max Kollender).


03. bis 06.2022, Leipzig

3. Konferenz aller Lehramtsstudierenden (KoaLa) an der Universität Leipzig

Vortrag: "Wie kann Schule demokratisiert werden?" (Christopher Pollak)

 


01. bis 02.04.2022, Berlin

"Journalismus macht Schule"-Konferenz zur Förderung der Nachrichtenkompetenz bei Schüler:innen, ausgerichtet von Netzwerk Recherche in Kooperation mit der Deutschen Telekom Stiftung in Berlin

Podiumsdiskussion: "Bildungsauftrag Nachrichtenkompetenz – Wie bekommt man das Thema in den Unterrichtsalltag?" (Juliane Pfeiffer)

Podiumsdiskussion während der „Journalismus macht Schule“-Konferenz 2022
Henry Freye, Juliane Pfeiffer, Tong-Jin Smith, Martin Spiewak, Kurt Finkenzeller und Florian Nuxoll (v. l.) auf dem Podium während der "Journalismus macht Schule"-Konferenz (Foto: Maria Hendrischke).


22.02.2022, Hannover

Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

Vortrag und beratende Teilnahme als Expertin zum Thema "Herausforderungen bei der Befragung von Personen mit extremen Einstellungen" im Workshop "(Un)erreichbar und (kaum) auskunftsbereit?! Herausforderungen und Lösungsstrategien bei der qualitativen und quantitativen Befragung besonderer Populationen" (Dr. Judith Kretzschmar)

 

28.10. bis 25.11.2021, Online

Projekt „Nachrichtenwerkstatt – Medienwissen kompakt“ in Trägerschaft der Leipziger Volkszeitung

Workshops zu den Themen "Geschichten im Netz: Storytelling selbst anwenden", "Geschichten im Netz: Storytelling verstehen und analysieren" und "Digitale Tools für Bildung" (Dr. Robert Benjamin Biskop)

 


16. bis 17.09.2021, Online

Online-Tagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021" der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik der DGfE und DGPuK

Vortrag: "Mit Journalismuskompetenz den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken: Ein Modell und Konzept für die Lehramtsausbildung" (Prof. Dr. Markus Beiler, Dr. Uwe Krüger, Juliane Pfeiffer, Sophie Menner)

Workshop: "Vom Blattmachen bis zu 'Fake News für den Unterricht': Journalismuskompetenz für Lehramtsstudierende" (Prof. Dr. Markus Beiler, Dr. Robert Benjamin Biskop, Ben Hänchen, Dr. Judith Kretzschmar, Dr. Uwe Krüger, Markus Lücker & Juliane Pfeiffer)

Workshop: "In den Kopf und unter die Haut: Wie wir Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform lehren" (Frederik Damerau, Christopher Pollak, Mihaela Raguž-Osterloh & Nadine Renkel)

 


24. bis 28.08.2021, Online

EARLI 2021 Conference "Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures"

Vortrag: "Intertwining Competence in Journalism and Democracy. An Interdisciplinary Approach to a New Model" (Frederik Damerau, Juliane Pfeiffer & Christopher Pollak)

 


23.07.2021, Online

16. Berliner Methodentreffen

Vorstellung und Diskussion des jeweils aktuellen Forschungsprogramms in den Workshops zur Qualitativen Inhaltsanalyse (Promotionsvorhaben zu Journalismuskompetenz von Juliane Pfeiffer) und Gruppendiskussion (Promotionsvorhaben zu Demokratiekompetenz von Christopher Pollak sowie Projekt zur Vertrauensforschung, das Dr. Judith Kretzschmar vorstellte)

 


03.06.2021, Online

Kursprogramm der Volkshochschule Nordsachsen

Webinar: "Konflikte und/oder Mobbing an Schulen" (Dr. Robert Benjamin Biskop)

 


23.02.2021, Online

Veranstaltungsreihe "Politische Meinungsbildung durch alte und neue Medien" der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg

Vortrag: "Wieviel Vertrauen braucht die Demokratie? Die Rolle von Medienvertrauen für eine fundierte Medienkritik" (Christopher Pollak)

 


11. bis 12.02.2021, Online

Digitale Abschlusskonferenz zum Thema "Gespaltene Gesellschaft? Herausforderungen für die Politische Bildung in diversen Gesellschaften" des vom BMBF-geförderten Forschungsprojekts "Fremde im eigenen Land? Eine Studie über die Veränderbarkeit nationaler Narrative mithilfe Politischer Laboratorien" (PoliLab)

Vortrag: "Journalismus- und Demokratiekompetenz. Ein qualitativer Ansatz für Politische Bildung und Medienpädagogik" (Christopher Pollak, Juliane Pfeiffer & Frederik Damerau)

 

03.11.2020, Online

Veranstaltung "Medien in der Glaubwürdigkeitskrise – Wie sieht 'guter' Journalismus heute aus?" von Konrad-Adenauer Stiftung e.V. und Politisches Bildungsforum Sachsen

Vortrag und Diskussion (Dr. Uwe Krüger)

 


08.10.2020, Leipzig

Qualifikationskolloquium des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig

Vortrag: "Journalismus- und Demokratiekompetenz. Interdisziplinäre Annäherung und Operationalisierung" (Juliane Pfeiffer, Christopher Pollak & Frederik Damerau)

 


12.03.2020, Markranstädt

Gruppendiskussion an der Volkshochschule in Markranstädt unter dem Titel "Bürgerkonsultation: Wie vertrauenswürdig sind Politik und Medien?"

Konzeption und Realisierung in Kooperation mit den Volkshochschulen Muldental und Leipziger Land

 


28.02.2020, Grimma

Diskussionsveranstaltung "Schaut auf dieses Land − Über verloren gegangenes Vertrauen in Journalismus und Demokratie" mit Ruprecht Eser und Ulrich Deppendorf, Volkshochschule Muldental, Grimma

Konzeption und Realisierung in Kooperation mit den Volkshochschulen Muldental und Leipziger Land

 


27.02.2020, Markkleeberg

Diskussionsveranstaltung "Schaut auf dieses Land − Über verloren gegangenes Vertrauen in Journalismus und Demokratie" mit Ruprecht Eser und Ulrich Deppendorf, Volkshochschule Muldental, Grimma

Konzeption und Realisierung in Kooperation mit den Volkshochschulen Muldental und Leipziger Land

Ruprecht Eser, Dr. Uwe Krüger und Ulrich Deppendorf in der Volkshochschule in Markkleeberg 2020
Diskussion mit Ruprecht Eser (links), Ulrich Deppendorf (rechts) und Moderator Uwe Krüger (Mitte) im Rathaus Markkleeberg (Foto: VHS Leipziger Land).


24.02.2020, Grimma

Vortrag "Medien, Macht und Mainstream? Was ist dran am Lügenpresse-Vorwurf?", Volkshochschule Muldental, Grimma

Konzeption und Realisierung in Kooperation mit den Volkshochschulen Muldental und Leipziger Land

 


17.02.2020, Grimma

Gruppendiskussion an der Volkshochschule in Grimma unter dem Titel "Bürgerkonsultation: Wie vertrauenswürdig sind Politik und Medien?"

Konzeption und Realisierung in Kooperation mit den Volkshochschulen Muldental und Leipziger Land

 


05. bis 07.02.2020, Mainz

"Desinformation, Populismus, 'Lügenpresse'. Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation", gemeinsame Jahrestagung 2020 der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises "Politik und Kommunikation" der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe "Politische Kommunikation" der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Universität Mainz

Posterpräsentation: "Der Zusammenhang von Medienvertrauen und Demokratievertrauen: Qualitative Befunde aus Sachsen" (Prof. Dr. Markus Beiler, Dr. Judith Kretzschmar, Dr. Uwe Krüger, Juliane Pfeiffer & Christopher Pollak)

Posterpräsentation auf der Tagung in Mainz 2020
Christopher Pollak, Prof. Dr. Markus Beiler, Juliane Pfeiffer und Dr. Uwe Krüger vor dem Poster mit ihren Forschungsergebnissen (Foto: Peter Maurer).

22.11.2019, Leipzig

Tagung "1989/90 – Aufbruch ohne Ende?" des Instituts für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Vortrag: "Spaltet die 'Lügenpresse' das Land? Gesellschaftliche Sichtweisen auf Journalismus im Vergleich" (Dr. Uwe Krüger & Christopher Pollak)

 


06.11.2019, Neukieritzsch

Dialogveranstaltung "Wo bleibt die Wahrheit? – Leser, Hörer, Zuschauer mit Journalisten im Gespräch" in der Katharina-von-Bora-Kirche, veranstaltet vom Evangelischem Medienverband in Sachsen e. V.

Moderation von Diskussionsgruppen (Juliane Pfeiffer & Christopher Pollak)

 


04.07.2019, Leipzig

Forschungskolloquium des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig

Vorstellung des Zentrums Journalismus und Demokratie

 


05.04.2019, Bautzen

Podiumsveranstaltung "Massenmedien in der demokratischen Gesellschaft. Anspruch und Realität journalistischer Arbeit", ein Gesprächsangebot des Bautzner Frieden n. e. V. und des Steinhaus e. V.

Moderation (Dr. Judith Kretzschmar)

 




Team

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fächern Kommunikations- und Medienwissenschaft, Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Soziologie bilden das Team von JoDem.

Dr. Judith Kretzschmar

Dr. Judith Kretzschmar

Wiss. Mitarbeiterin

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Dr. Uwe Krüger

Dr. Uwe Krüger

Forschungskoordinator

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

 Frederik Damerau

Frederik Damerau

Wiss. Mitarbeiter

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

 Juliane Pfeiffer

Juliane Pfeiffer

Wiss. Mitarbeiterin

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

 Christopher Pollak

Christopher Pollak

Wiss. Mitarbeiter

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Prof. Dr. Markus Beiler

Prof. Dr. Markus Beiler

Projektleiter

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

 Florian Döring

Florian Döring

Projektkoordinator

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Zentrumsrat

Ein interdisziplinär zusammengesetzter Zentrumsrat berät und begleitet die Arbeit von JoDem.

Prof. Dr. Markus Beiler

Prof. Dr. Markus Beiler

Projektleiter, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Prof. Dr. Sonja Ganguin

Mitglied des Zentrumsrats, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Emil-Fuchs-Straße 1
04105 Leipzig

Prof. Dr. Maria Hallitzky

Prof. Dr. Maria Hallitzky

Mitglied des Zentrumsrats, Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Marschnerstraße 29 a
04109 Leipzig

Prof. Dr. Astrid Lorenz

Prof. Dr. Astrid Lorenz

Mitglied des Zentrumsrats, Institut für Politikwissenschaft

Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

Kontakt

Postanschrift

Hausanschrift

Allgemeine Anfragen

Zentrum Journalismus und Demokratie              
der Universität Leipzig (JoDem)
Postfach 165131
04081 Leipzig

Zentrum Journalismus und Demokratie              
der Universität Leipzig (JoDem)
Nikolaistr. 27-29                               
04109 Leipzig

E-Mail

Leitung und Koordination

Prof. Dr. Markus Beiler

Prof. Dr. Markus Beiler

Projektleiter

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35781

 Florian Döring

Florian Döring

Projektkoordinator

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35845

Dr. Uwe Krüger

Dr. Uwe Krüger

Forschungskoordinator

Nikolaistraße 27-29
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97 - 35756

Anfahrt

Das könnte Sie auch interessieren

Professur für ­Journalismus­forschung

mehr erfahren

Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung

mehr erfahren

Institut für Kommunikations- u. Medienwissenschaft

mehr erfahren

Institut für Politikwissenschaft

mehr erfahren

Erziehungswissen­schaftliche Fakultät

mehr erfahren