Die Mitarbeiterinnen des Prüfungsmanagements stellen sich vor und geben wichtige Informationen zu Prüfungen und Abschlussarbeiten.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Prüfungsmanagements stehen Ihnen bei folgenden Anliegen zur Seite:

  • Verbuchung und Veröffentlichung von Noten in AlmaWeb
  • Veröffentlichung von Prüfungsterminen
  • Entgegennahme von Krankschreibungen bei Prüfungen
  • Ausstellen von Zeugnisdokumenten und Leistungsübersichten
  • Ausstellen des Formblattes 5 für das BAFöG-Amt
  • Anmeldung und Entgegennahme von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Verbuchung von Fremdleistungen (nach Anerkennung durch den Prüfungsausschuss)
zur Vergrößerungsansicht des Bildes:
Foto: Colourbox

Saskia Bille

Abwesenheit & Schließzeiten 2023
21. bis 27. März 2023

 

Hinweis zur Anmeldung der Abschlussarbeit
Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular gern als PDF-Dokument per E-Mail an mich. Alternativ können Sie es auch in meinen Briefkasten am Büro einwerfen.
Die Modulanmeldung im AlmaWeb nehme ich ab dem 28.03. wieder vor.

 

Hinweise zur Abgabe der Abschlussarbeiten
finden Sie unter dem Reiter "Informationen zu Abschlussarbeiten".

 Saskia Bille

Saskia Bille

Prüfungsmanagerin Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H 5 0.10
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35787

Wie erhalte ich eine Notenübersicht / ein Transcript of Records?
Schreiben Sie mir eine E-Mail (oder rufen mich an) mit der Bitte um Ausstellung und Angabe Ihrer Matrikelnummer. Das Dokument steht Ihnen dann im AlmaWeb zum Download zur Verfügung.
Notenübersichten sind in deutscher oder englischer Sprache, auf Modul- oder Lehrveranstaltungsebene und mit oder ohne Unterschrift ausstellbar. Standardmäßig erhalten Sie die deutsche Version auf Lehrveranstaltungsebene ohne Unterschrift.

Wie gehe ich bei einer Krankschreibung vor?
Bearbeitungszeiten von Prüfungsleistungen können durch Krankheit ausgesetzt und damit der Abgabetermin verschoben werden. Dafür ist eine Krankschreibung (per E-Mail ausreichend) einzureichen. Senden Sie mir bitte Ihre Ausfertigung (für den Versicherungsnehmer) und schwärzen den Diagnoseschlüssel. Die Meldung muss unverzüglich, d. h. ohne schuldhaftes Zögern, erfolgen. Sollte sich die Zusendung des Krankenscheins verzögern, z. B. durch Postversand seitens der Praxis, melden Sie mir dies bitte vorab.
Eine Krankschreibung, die später als 3 Tage nach Ausstellung eingereicht wird, wird nicht mehr berücksichtigt.
Bitte nennen Sie bei der Zusendung folgende Informationen: Modul(nummer), Veranstaltung, Dozierende/r und den Abgabetermin. Sie und Ihre Dozierenden erhalten dann von mir eine Antwort mit dem neuen Abgabetermin.

Was passiert nach der Abgabe meiner Abschlussarbeit?
Die Bachelor- oder Masterarbeit wird an die Gutachtenden versendet, die innerhalb von 6 Wochen die Begutachtung und Bewertung vornehmen. Sobald ein Gutachten eingeht, finden Sie dazu einen Hinweis in der BA-/MA-Modulübersicht. Liegen beide Gutachten vor, sehen Sie die Bewertung Ihrer Abschlussarbeit im AlmaWeb.
Sollte Ihr AlmaWeb-Zugang nach Exmatrikulation bereits beendet sein, erhalten Sie diese Informationen auf Anfrage per E-Mail oder telefonisch direkt von mir.
Auf Antrag, also Anfrage per E-Mail, sende ich Ihnen die Gutachten zur Einsicht per E-Mail zu.

Wie und wann erhalte ich mein Abschlusszeugnis?
Sind alle erforderlichen Prüfungsleistungen erfolgreich abgeschlossen, erstelle ich Ihre Zeugnisunterlagen. In der Regel ist die Abschlussarbeit oder, beim Bachelor KMW das Pflichtpraktikum, die letzte Prüfungsleistung. Sollte ein anderes Modul Ihre letzte Prüfungsleistung sein, können Sie mir bei Modulabschluss gern eine kurze Meldung zukommen lassen.
Sobald das Zeugnis fertiggestellt ist, erhalten Sie von mir eine Benachrichtigung per E-Mail. Daraufhin kommen Sie entweder zur Abholung vorbei oder das Zeugnis wird per Einschreiben mit Rückschein versendet.

Allgemeines

Informationen zur Abgabe
Die Abgabe erfolgt spätestens zum errechneten Abgabetermin (siehe AlmaWeb).
Eine frühere Abgabe ist ebenfalls möglich.
Bringen Sie zur Abgabe die geforderte Anzahl an gebundenen Druckexemplaren,
inklusive mindestens einer digitalen Kopie (CD oder USB-Stick) mit.
Die persönliche Abgabe im Prüfungsmanagement ist ausschließlich während der Sprechzeiten
und mittwochs nach Absprache möglich.
Sollte der Abgabetermin außerhalb dieser Tage liegen, nutzen Sie bitte alternativ
die postalische Abgabe bzw. den Einwurf (siehe unten).

Anzahl der Druckexemplare
Drei Exemplare für
B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft (PO 2012)
M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft (PO 2009)
M.A. Communication Management (PO 2017)
M.A. Journalistik
M.Sc. Journalismus

Sollte die Arbeit aufgrund der Verwendung von vertraulichen Daten mit einem Sperrvermerk versehen sein, wird kein drittes Exemplar (für die Veröffentlichung im Archiv) benötigt.

Zwei Exemplare für
B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft (PO 2019)
M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft (PO 2018 & PO 2022)
M.A. Communication Management (PO 2021)
M.A. Global Mass Communication

Postalische Abgabe von Abschlussarbeiten an:
Universität Leipzig
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Studienbüro, Prüfungsmanagement (PF 160022)
z.H. Frau Bille
Beethovenstraße 15
04107 Leipzig

oder Einwurf in den Fristenbriefkasten am SSZ in der Goethestraße 6

Bei der Versendung per Post und dem Einwurf in den Fristenbriefkasten gilt der Poststempel
als Abgabetag, unabhängig vom Eingang im Prüfungsmanagement.

Bachelorarbeit

B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft
Mehr erfahren

Anmeldung zur Bachelorarbeit
PDF 222 KB

 

Masterarbeit

M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft
Mehr erfahren

Anmeldung Masterarbeit M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft
PDF 249 KB

 

M.A. Communication Management
Mehr erfahren

Anmeldung Masterarbeit M.A. Communication Management
PDF 223 KB

 

M.Sc. Journalismus
mehr erfahren

Anmeldung Masterarbeit M.Sc. Journalismus
PDF 80 KB

 

M.A. Global Mass Communication
mehr erfahren

Anmeldung Masterarbeit M.A. Global Mass Communication
PDF 223 KB

  • B.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • M.A. Journalistik / M.Sc. Journalismus
  • M.A. Communication Management
  • M.A. Global Mass Communication
  • Wahlbereich Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Wahlfach Kommunikations- und Medienwissenschaft
  • Wahlfach Buchwissenschaft
  • Wahlfach Crossmedia Journalismus

Die telefonische Erreichbarkeit besteht vorrangig im Rahmen der Sprechzeiten. Bitte richten Sie Ihre Anliegen außerhalb dieser Zeiten per E-Mail an mich!

In der Vorlesungszeit (10.10.2022 - 04.02.2023)

Dienstag        13:00 – 17:00 Uhr 

Donnerstag    09:00 – 12:00 Uhr
                        13:00 – 15:30 Uhr

In der vorlesungsfreien Zeit (05.02.2023 - 02.04.2023)

Dienstag        13:00 – 17:00 Uhr

für das Wintersemester 2022/23

Bachelor Kommunikations- und Medienwissenschaft (folgt)

Master Kommunikations- und Medienwissenschaft
PDF 14 KB

Master Global Mass Communication (folgt)

Master Communication Management
PDF 116 KB

Master Journalistik / Journalismus (folgt)

 

Dr. Birgit Jänichen

Abwesenheit & Schließzeiten:

23.03. - 30.03.2023.

Dr. Birgit Wolter

Prüfungsamanagerin Institut für Politikwissenschaft

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H5 0.02
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-37027
Telefax: +49 341 97-37348

Institut für Politikwissenschaft

Die Feststellung der Undurchführbarkeit von Prüfungen im Wintersemester 2021/22 betrifft folgende Module:
Modul 06-001-102-5 "Politische Theorie" (Klausur)
Modul 06-001-103-3 "Organisation der Macht" (Mündliche Prüfung)
Modul 06-001-104-3 "Transformation der Macht" (Mündliche Prüfung)
Modul "Politische Prozesse in Europa" (Mündliche Prüfung)

  • B.A. Politikwissenschaft
  • M.A. Politikwissenschaft
  • M.A. European Integration in East Central Europe
  • Wahlbereich Politikwissenschaft
  • Wahlfach Politikwissenschaft

In der Vorlesungszeit

Dienstag        14:00 – 17:00 Uhr 

Donnerstag    13:00 – 15:30 Uhr

 

In der Vorlesungsfreien Zeit

Dienstag         14:00 – 16:00 Uhr

Simone Müller

Informationen von Frau Müller finden sie auf ihrer Seite.

Mehr erfahren

 Simone Müller

Simone Müller

Prüfungsmanagerin Institut für Soziologie

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum 3109
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35640
Telefax: +49 341 97-35669

  • B.A. Soziologie
  • M.A. Soziologie
  • Wahlbereich Soziologie
  • Wahlfach Soziologie

Montag         13:00 – 15:00 Uhr
Dienstag        13:00 – 15:00 Uhr
Donnerstag    09:00 – 11:00 Uhr
Freitag           09:00 – 11:00 Uhr

 

Alle Informationen zur Prüfungsstelle der Soziologie finden Sie auf der Seite des Institutes.

Prüfungsstelle Soziologie

Karin Thom

Abwesenheit & Schließzeiten: 

06.04. - 11.04.2023.

Karin Thom

Prüfungsmanagerin Institute für Kulturwissenschaften, Philosophie & Global and Europen Studies Institute

Geisteswissenschaftliches Zentrum
Beethovenstraße 15, Raum H5 0.03
04107 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35637
Telefax: +49 341 97-37348

  • B.A. Philosophie
  • B.A. Kulturwissenschaften
  • M.A. Philosophie
  • M.A. Logik
  • M.A. Kulturwissenschaften
  • M.A. European Studies
  • M.A. Global Studies
  • Wahlbereich Philosophie
  • Wahlbereich Kulturwissenschaften
  • Wahlfach Philosophie
  • Wahlfach Ethik
  • Wahlfach Kulturwissenschaften
  • (Magisterstudiengang HF/NF Philosophie)
  • (Magisterstudiengang HF/NF Kulturwissenschaften)

In der Vorlesungszeit

Dienstag        13:00 – 17:30 Uhr 

Donnerstag    09:00 – 11:30 Uhr
                        13:00 – 15:30 Uhr 

 

In der vorlesungsfreien Zeit

Dienstag        13:00 – 17:30 Uhr

 

Die Annullierung nicht bestandener Prüfungen für die Semester SoSe 2020, WS 2020/21 und SoSe 2021 (pandemiebedingte Sonderregelung) erfolgt manuell oder automatisch. Bei der automatischen Annullierung ist die Korrektur der Note und des Prüfungsversuchszählers am nächsten Tag in AlmaWeb erfolgt. Mit der Verbuchung der nicht bestandenen Prüfung wird zugleich eine Neuanmeldung zur Prüfung vorgenommen. Der Anmeldestatus kann in AlmaWeb eingesehen werden.

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, BAföG-Formulare u. ä. können elektronisch zugesendet werden.

Wichtige Informationen werden nicht nur an die studentische E-Mail-Adresse sondern auch über AlmaWeb per Systemnachricht gesendet.

 

Leistungsübersichten

in Deutsch und/oder Englisch werden auf Anfrage in AlmaWeb zur Verfügung gestellt.

Erforderliche Leistungsübersichten mit Unterschrift können persönlich abgeholt werden bzw. werden per Briefpost versendet.

 

Prüfungsergebnisse

können in AlmaWeb eingesehen werden. Bei Unstimmigkeiten wird eine Klärung ausdrücklich empfohlen.

 

Modulbelegung

Bei der Modulbelegungsplanung und der Moduleinschreibung über das TOOL ist zu beachten, dass bereits bestandene Module nicht nochmals belegt werden dürfen. Das gilt auch für Module, die aus vergangenen Semestern noch nicht abgeschlossen sind.

 

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU)

müssen innerhalb von 3 Werktagen im Prüfungsmanagement eingereicht bzw. zugesendet werden. Sie gelten als triftiger Grund beim Fehlen am Prüfungstermin und bei häuslichen Prüfungsleistungen als Grund für das Aussetzen der Bearbeitungszeit. Verzögert sich das Zusenden der AU ohne Ihr Verschulden, ist zur Fristwahrung vorab eine Information per Email erforderlich. Mit Einführung der elektronischen AU entfällt das Exemplar für den Arbeitgeber. Stattdessen ist von den Studierenden das Versichtertenexemplar als Nachweis einzureichen, auf dem der Diagnoseschlüssel nicht erkenntlich sein soll.

 

Nachholtermin

Die ärztlichen Atteste sind unter Angabe der Matrikelnummer und der Modulnummer innerhalb von 3 Werktagen im Prüfungsmanagement einzureichen. Eine gesonderte Anmeldung zum Nachholtermin ist nicht erforderlich. Wird kein zeitnaher Nachholtermin für das Modul angeboten, erfolgt die Anmeldung in AlmaWeb zum nächstmöglichen Prüfungstermin.

 

Wiederholungsprüfung

Siehe § 4 der Prüfungsordnung für den jeweiligen Bachelor- bzw. Masterstudiengang und SächsHSFG vom 15.01.2013 geänderte Fassung vom 17.12.2020 § 35 (3) und (4) sowie § 114a.

Die 1. Wiederholungsprüfung muss schriftlich und fristgemäß beim Prüfungsmanagement angemeldet werden. Sie muss innerhalb eines Jahres absolviert werden.

Eine 2. Wiederholungsprüfung muss beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses schriftlich beantragt werden. Sie muss bis spätestens zum nächstmöglichen Prüfungstermin absolviert werden. Werden die Wiederholungsfristen versäumt, gilt die Prüfung als endgültig nicht bestanden. Weitere Informationen stehen unter "Prüfungsergebnisse".

 

Zeugnisdokumente

können nach Terminvereinbarung persönlich abgeholt werden. Auf Anfrage werden sie unter Angabe der Anschrift per Post (Einschreiben/Rückschein) versendet.

Die Zeugnisdokumente werden bei Vorlage aller erforderlichen Leistungen in der Regel ohne gesonderte Beantragung erstellt. Stellt ein Wahlbereichsmodul eines anderen Faches die letzte Prüfungsleistung dar, ist eine Information seitens des Studierenden an das Prüfungsmanagement notwendig.

Wurden mehr als die erforderlichen Leistungspunkte erbracht, ist das ANTRAGSFORMULAR ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN
PDF 110 KB
 auszufüllen.

 

Überschreitung der Regelstudienzeit

Siehe SächsHSFG vom 15.01.2013, geänderte Fassung vom 17.12.2020, § 35 (4); § 20 und § 114a.
Bei Überschreitung der Regelstudienzeit um mehr als 4 Semester gelten alle bis dahin nicht abgelegten Prüfungen als erstmalig nicht bestanden. Werden die Wiederholungsfristen versäumt, gelten die Prüfungen als endgültig nicht bestanden. Zeiten über die Mitwirkung als gewählter Vertreter bzw. gewählte Vertreterin eines studentischen Gremiums können dabei, unter Vorlage der entsprechenden Nachweise, berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang den neu gefassten § 114a "Verlängerung der Regelstudienzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie" im o. g. SächsHSFG.

 

Masterbewerbungen

Eine Leistungsübersicht mit einer Prognose über den voraussichtlichen Studienabschluss kann im Prüfungsmanagement beantragt werden. Dafür ist zuvor eine Mitteilung per Email notwendig, welche Module (Modulnummer) evtl. aus den vergangenen Semestern noch offen sind und welche Module (Modulnummer) im aktuellen Semester belegt werden.

 

Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Informationen sowie der Antrag zur Leistungsanrechnung stehen auf der Seite der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie.

 

Studien- und Prüfungsordnungen

können in den Amtlichen Bekanntmachungen eingsehen werden.

 

 

Prüfer:innenlisten

Prüfer:innenliste Global and European Studies Institute WiSe 2022/23
PDF 176 KB

Prüfer:innenliste Institut für Kulturwissenschaften WiSe 2022/23
PDF 120 KB

PRÜFER:INNENLISTE INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WISE 2022/23
PDF 99 KB

Prüfer:innenliste für Abschlussprüfungen - Institut für Philosophie WiSe 2022/23
PDF 30 KB

 

Prüfungstermine

MODULPRÜFUNGSTERMINE LOGIK UND PHILOSOPHIE WISE 2022/23
PDF 99 KB

MODULPRÜFUNGSTERMINE KULTURWISSENSCHAFTEN WISE 2022/23
PDF 88 KB

 

Fristen (Anmeldung zur Bachelor- bzw. Masterarbeit)

Wintersemester 2022/23
PDF 156 KB

SOMMERSEMESTER 2023
PDF 137 KB

 

Magisterstudiengang:

Die Formulare für die Prüfungsanmeldung können per Email angefordert werden.

Wintersemester 2022/23:

Anmeldung zur Magisterprüfung & Magisterarbeit im 1. HF: bis 25.10.2022 (per Email)

Anmeldung zur Magisterprüfung im 2. HF / NF: bis 22.11.2022 (per Email)

Sommersemester 2023:

Anmeldung zur Magisterprüfung & Magisterarbeit im 1. HF: bis 20.04.2023

Anmeldung zur Magisterprüfung im 2. HF / NF: bis 25.05.2023

 

Bachelor-, Master- bzw. Magisterarbeiten

Die Beantragung erfolgt mittels Antragsformular (siehe Formulare). Die Anmeldefristen stehen unter "Termine und Fristen". Die Anträge können persönlich während der Sprechzeit, über den Briefkasten neben der Bürotür, postalisch bzw. per Email als Anhang (unter Nutzung der studentischen Email-Adresse) beim Prüfungsmanagement eingereicht werden. Zuvor muss eine Absprache mit der Betreuerin bzw. Ihrem Betreuer erfolgt sein. Für die Anmeldung ist das Ausfüllen des 1. Abschnittes erforderlich. Anmeldeschluss für das Sommersemester 2023 ist am 11.05.2023, 15.30 Uhr. (In begründeten Ausnahmefällen kann von den Fristen abgewichen werden. Dafür können Sie mich zu einem Vorgespräch kontaktieren.) Die eingegangenen Anträge werden in AlmaWeb registriert und es wird eine Systemnachricht versendet.

 

Die offizielle Themenübergabe erfolgt per Email an Ihre studentische Email-Adresse.

 

Der Abgabetermin für die Bachelor- bzw. Masterarbeit steht in AlmaWeb unter "Anmeldungen" bzw. auch unter "Meine Prüfungen". Der Termin wird aktualisiert, wenn z. B. fristgemäß innerhalb von 3 Werktagen ein Krankenschein eingereicht wird. Die Bearbeitungszeit wird für diese Zeit ausgesetzt. Überschreiten wiederholte Krankschreibungen die Dauer von 50 % der lt. Prüfungsordnung geltenden Bearbeitungszeit müsste die angemeldete Abschlussarbeit bei Vorlage einer weiteren Krankschreibung in einen Rücktritt umgedeutet werden, bzw. es wird auf die Möglichkeit eines Rücktritts hingewiesen. Sollte eine langfristige dauerhafte Erkrankung/Beeinträchtigung vorliegen, kann die Möglichkeit der Beantragung eines Nachteilsausgleiches geprüft werden.

Die Prüfungsordnungen räumen die Möglichkeit ein (Ausnahme Masterstudiengang Global Studies, Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie), die Bearbeitungszeit auf begründetem Antrag
PDF 177 KB
zu verlängern. Detaillierte Informationen stehen im § 19 (Ausnahme Master Logik § 18) der jeweiligen Prüfungsordnung

Die Studierenden des Magisterstudienganges erhalten eine Systemnachricht über AlmaWeb.

Fällt der Abgabetermin auf ein Wochenende bzw. einen Feiertag ist der darauffolgende nächste Arbeitstag der Abgabetermin.

 

Das Einreichen der Abschlussarbeiten kann persönlich oder per Post erfolgen. Zur Fristwahrung muss das Versenden (Poststempel) spätestens am letzten Abgabetermin erfolgen. Für den Paket- bzw. Päckchenversand ist die nebenstehende Postadresse zu verwenden. Eine fristgemäße Abgabe ist ausserhalb der regulären Sprechzeiten nach Terminvereinbarung möglich. Vorfristige Abgaben sollten dagegen während der Sprechzeit erfolgen. Im Ausnahmefall kann der Fristenbriefkasten in der Goethestraße 6 genutzt werden. Die Abschlussarbeiten sind dort verpackt und adressiert einzuwerfen. Die Angaben über die Anzahl der erforderlichen Druckexemplare und elektronischen Version kann dem Antragsformular entnommen werden. Nach dem Einreichen erfolgt eine Aktualisierung von Bearbeitungsstatus (von "In Bearbeitung" in "Abgegeben"), Abgabedatum und die Erfassung des Themas der Abschlussarbeit. Diese Angaben sind in AlmaWeb abrufbar.

 

Weitere Informationen zu Abschlussarbeiten befinden sich auf den Homepages der Institute Philosophie und Kulturwissenschaften.

Das könnte Sie auch interesserien

Studienbüro

mehr erfahren

Moduleinschreibung und -abmeldung

mehr erfahren