Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2022
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool.
Zweites Fachsemester
Sie belegen zwei Seminare.
Prüfungsleistung: Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit in einem der beiden gewählten Seminare. Die Bearbeitungsdauer beträgt sechs Wochen. Der Umfang beträgt 20.000–25.000 Zeichen ohne Leerzeichen und wissenschaftlichen Apparat (Deckblatt, Literatur- und Inhaltverzeichnis, Anhang). Bei einer in Gruppenarbeit erbrachten Hausarbeit muss der Beitrag des/der einzelnen Prüfungskandidaten/Prüfungskandidatin deutlich erkennbar und bewertbar sein.
Sie belegen im Rahmen des Moduls „Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ zwei Seminare. Die Zuteilung der Hausarbeiten zu den Prüfern erfolgt durch uns. Sie können aber Ihre Präferenzen mitteilen. Bitte schreiben Sie bis spätestens Dienstag, den 21. Juni 2022 (Sommeranfang) eine E-Mail mit
- Ihrem Namen
- dem Seminar, in dem Sie gerne Ihre Hausarbeit schreiben würden
- dem zweiten Seminar, das Sie im Modul belegen.
an Frau Nixdorf (nixdorf(at)uni-leipzig.de). Sie erhalten spätestens am 23. Juni 2022 eine Mitteilung darüber, bei welchem Prüfer und in welchem der beiden Seminare Sie Ihre Hausarbeit schreiben. Wir bitten vorab um Verständnis, dass wir je nach Nachfrage nicht alle Erstpräferenzen berücksichtigen können. Abgabetermin der Hausarbeit ist der 26. August 2022 (sechs Wochen nach Vorlesungsende). Die Abgabe erfolgt in Papierform, per E-Mail oder per Post. Zu den Anforderungen wird ein eigenes Merkblatt in moodle vorliegen.
- Aktuelle Theoriedebatten der Kommunikationswissenschaft – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
Beginn: 04.04.2022
Beschreibung: In dem Seminar erfolgt die Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien und Theoriedebatten der Kommunikationswissenschaft. Zunächst geht es um Theorien, die uns den Wandel von Medien und Kommunikation erklären wollen. Noch ist das Seminar nicht durchgeplant: Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern steht es frei, ihre „Lieblingstheorie“ im Seminar zu vertiefen. Das Seminar ist als Lektürekurs angelegt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022 - Medien und Öffentlichkeit in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung – Seminar
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 115
Beginn: 04.04.2021
Beschreibung: Digitalisierung und technische Konvergenz sowie damit einhergehende Facetten wie die Plattformisierung und deren Logiken (u. a. Datafizierung, Algorithmisierung) führen dazu, dass tradierte kommunikationswissenschaftliche Theorien, Ansätze und Modelle überdacht und neu justiert werden müssen. Das gilt insbesondere für Vorstellungen und Konzepte von Öffentlichkeit und Mediensystem. Im Seminar setzen wir uns mit Ansätzen und Modellen auseinander, die die technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Mechanismen dieser Transformation der Medien behandeln. Wir beleuchten überdies das Handeln ökonomischer Akteure wie der Internetplattformkonzerne, deren Mechanismen und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs (Einschreibschlüssel: Habermas2.0)
Aktualisierung: 24.02.2021 - Theorien der Medienwissenschaft und Medienpädagogik
Dozenten: Dr. Johannes Gemkow & J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 121
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Im Seminar werden einschlägige Theorien und Themen der Medienwissenschaft und Medienpädagogik vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Studierenden lernen medienwissenschaftliche und medienpädagogische Ansätze und Modelle zu unterscheiden und forschungsadäquat zu beurteilen. Vor dem Hintergrund einer anwendungsorientierten Diskussion entlang von ausgewählten medienwissenschaftlichen und medienpädagogischen Fallbeispielen werden wir die Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Theorien kritisch reflektieren. Die vorgestellten Ansätze und Modelle sind hinsichtlich ihrer Kernthesen und Argumentationsgänge zu prüfen und bezüglich ihrer (historischen) Diskurseinbettung bzw. diskursiven Kontextualisierung zu reflektieren.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022
Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung
Sie belegen beide Seminare.
Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio des Moduls besteht aus zwei benoteten Teilleistungen. Im Seminar von Christina Rueß erstellen die Studierenden Übungen zur statistischen Datenanalyse, die während der gesamten Vorlesungszeit erbracht werden. Im Seminar von Dirk Arnold geben die Studierenden einen kurzen Forschungsbericht im Umfang von 5 Seiten bis spätestens 13.08.22 ab. Bei einem in Gruppenarbeit erbrachten Forschungs-/Projektbericht muss der Beitrag der einzelnen Prüfungskandidatin / des einzelnen Prüfungskandidaten deutlich erkennbar und bewertbar sein. Die beiden Teilleistungen werden alle benotet; aus den Noten wird der Mittelwert gebildet.)
- Methoden der Kommunikations- und Medienforschung I – Vertiefende quantitative Datenanalyse
Dozentin: Christina Rueß
Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
Beginn: 13.04.2022
Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung statistischer Analyseverfahren im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen in SPSS. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen zur Überprüfung von Unterschieds-/Zusammenhangshypothesen wiederholt, um Vorkenntnisse aufzufrischen. Im zweiten Teil stehen fortgeschrittene statistische Verfahren im Mittelpunkt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 04.04.2022 - Methoden der Kommunikations- und Medienforschung II – Qualitative Methoden
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: Im Fokus der Übung stehen qualitative Verfahren der Datenerhebung und –auswertung. Zweck, Standards und Vorgehen qualitativer Forschung werden einleitend anhand reflektierender Texte sowie exemplarischer Studien behandelt. Im Anschluss werden ausgewählte qualitative Methoden wie Dokumentenanalyse, Frame-Analyse sowie Leitfadeninterview angewandt. Insbesondere befassen wir uns mit der Aufbereitung und Auswertung der Aussagen und Daten: Paraphrasieren und Strukturieren, Interpretation inkl. Einschätzen des Aussagegehalts und Gefahr der Überbetonung sowie Identifikation von Mustern und Typen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 03.03.2022
Sie belegen Seminar und Übung.
Prüfungsleistung: Portfolio (bestehend aus Forschungskonzept und Datenerhebung qualitativ/quantitativ)
- Forschungsfeld: Abbau von Diskriminierung in der Onlinekommunikation - Seminar
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 115
Beschreibung: Stigmata und Diskriminierung sind in der Gesellschaft weit verbreitet, beispielsweise in Bezug auf Körperformen oder psychische Erkrankungen. Medien können hier sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung sein. Im Forschungsmodul werden wir uns mit positiven Wirkungspotentialen von Onlinekommunikation gegen Diskriminierung beschäftigen und diese mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen. Prüfungsleistung: Portfolio (bestehend aus Forschungskonzept und Datenerhebung qualitativ/quantitativ)
Beginn: 06.04.2022
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 08.03.2022 - Forschungsfeld: Abbau von Diskriminierung in der Onlinekommunikation - Übung
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 115
Beschreibung: Stigmata und Diskriminierung sind in der Gesellschaft weit verbreitet, beispielsweise in Bezug auf Körperformen oder psychische Erkrankungen. Medien können hier sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung sein. Im Forschungsmodul werden wir uns mit positiven Wirkungspotentialen von Onlinekommunikation gegen Diskriminierung beschäftigen und diese mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen. Prüfungsleistung: Portfolio (bestehend aus Forschungskonzept und Datenerhebung qualitativ/quantitativ)
Beginn: 06.04.2022
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs:
Aktualisierung: 08.03.2022
Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung
Sie belegen beide Seminare.
Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio des Moduls besteht aus zwei benoteten Teilleistungen. Im Seminar von Herrn Prof. Jacobs halten die Studierenden einen kurzen Impuls. Die schriftliche Dokumentation des Impulses im Umfang von ca. 5 Seiten wird bewertet. Im Seminar von Frau Haubold leisten die Studierenden einen Beitrag zu einem Projektbericht von ca. fünf Seiten. Bei einer in Gruppenarbeit erbachten schriftlichen Dokumentation sowie bei einem in Gruppenarbeit erbrachten Projektbericht muss der Beitrag der einzelnen Prüfungskandidatin / des einzelnen Prüfungskandidaten deutlich erkennbar und bewertbar sein. Die beiden Teilleistungen werden alle benotet; aus den Noten wird der Mittelwert gebildet.)
- Lehrpraxisprojekt
Dozent: Hon.-Prof. Olaf Jacobs
Zeit: Mo 17:00 – 21:00 Uhr, 14-tgl. (Termine: 11.04., 25.04., 16.05., 23.05., 30.05., 13.06., 27.06., 04.07.22)
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
Beginn: 11.04.2022
Beschreibung: Von der Idee zum fertigen Produkt. Welche Schritte durchlaufen Medieninhalte um von der Idee zum erfolgreichen Medienprojekt zu werden? Wie wird Content unter professionellen Bedingungen entwickelt und welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen ihm offen? Das Seminar nimmt den Weg von der Projektentwicklung bis zur Distribution von Filmen und journalistischen Produktionen als Gliederung auf und stellt umfassende Praxisbezüge her.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 08.02.2022 - Konzeption und Umsetzung eines medienpädagogischen Projektes – Seminar
Dozent: Rebekka Haubold
Zeit: Di 11:00 - 13:00 Uhr (zusätzl. Termine: Di, 05.07.22, 15:00 - 17:00 Uhr, Fr, 08.07.22, 11:00 - 13:00 Uhr)
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 05.04.2022
Beschreibung: Das Seminar bietet Einblicke in die medienpädagogische Projektarbeit und fokussiert unter Einbezug theoretischer Hintergründe (z. B. Mediendidaktik, Medienkompetenz, Mediennut-zung) ein anwendungsorientiertes Setting von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Reflexion. Im Learning-by-Doing-Stil erarbeiten sich die Teilnehmer:innen einen Überblick über den Ablauf eines medienpädagogischen Praxisprojektes.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.03.2022
Sie belegen beide Seminare.
Prüfungsleistung: Portfolio. Das Portfolio besteht aus Abstract und Projektbericht in beiden Seminaren. Am Ende kann gewählt werden, in welchem der beiden Seminare die eingereichte Leistung benotet werden soll.
- Module Research Module I: Communicating Media: Siri, Alexa & Co.
Lecturer: Prof. Dr. Christian Pentzold
Time: Wednesday, 1 to 3 pm (groups A and B)
Room: Nikolaistraße 27 – 29, 1.01
Start: 13 April 2022
Description: Conversational agents are all around us. We have placed them in our homes, talk to them on the phone, chat with them on websites, and even find them in our cars. There are movies imagining the intimate relationship between humans and their machine interlocutors. Companions like Replika have their own fan base. Far from being mere fun or play, conversational agents carry an increasing portion of our communicative labor, for instance, as virtual receptionists, call agents, or voice assistants. Given the rise of machine communication, the seminar explores the conditions and ramifications of this wave of innovation. It faces a number of critical questions: How can, shall, and want we live together with conversational agents? What expectations or conceptions do people have of them? How are they communicating with devices like Siri or Alexa? What concerns do they have, for example about their privacy or the role of chat bots play in political campaigning? The seminar invites us to think about the political and ethical issues that are raised anew or in a different form when we communicate with autonomously speaking machines. The seminar is designed as a research project seminar. The aim will be to develop a theoretical foundation and, building on this, to set up concrete empirical research projects. Students acquire a critical understanding of automated communication and smart machines. Students practice transferring these conceptual foundations to individual areas of action and life and are able to develop an independent research design and test it. Furthermore, students practice teamwork, scientific work and presentation skills.
Schedule
Moodle-Course
Update: 01 March 2022 - Methoden der Medienkultur und Medienbildung – Forschungsseminar Teil I
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 12.04.2022
Beschreibung:
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022
Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Historische Kommunikations-, Medien- und Buchwissenschaft
Sie belegen Seminar und Übung.
Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio besteht aus drei Teilleistungen: Thesenpapier und kurze Präsentation im Seminar sowie Forschungskonzept in der Übung.)
- Fragmentierung, Polarisierung, Vermachtung? Politische Öffentlichkeit im Wandel – Seminar
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 410
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: Am Beispiel der Ausdifferenzierung der Presse im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wird das Wechselverhältnis zwischen medialem und gesellschaftlichem Wandel nachvollzogen. Systematisiert durch theoretische Konzepte der Öffentlichkeitsforschung werden Berichterstattungsmuster sowie politische und ökonomische Rahmenbedingungen des Journalismus bis zum Beginn der NS-Diktatur untersucht.
Moodle-Link
Aktualisierung: 01.03.2022 - Verfahren zur Untersuchung des Wandels politischer Öffentlichkeit – Übung
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 410
Beginn: 07.04.2022
Beschreibung: Die Übung stellt zentrale Quellen zur Erforschung des Wandels politischer Öffentlichkeit wie Zeitungen und Zeitschriften, Archivdokumente oder Autobiografien vor und führt in die Anwendung (qualitativer) kommunikationswissenschaftlicher Methoden für historische Untersuchungen ein. Dazu werden Inhalts-, Dokumenten- und Diskursanalysen sowie quellenkritische und hermeneutische Verfahren diskutiert.
Moodle-Link
Aktualisierung: 01.03.2022
Sie belegen Seminar und Übung.
Prüfungsleistung: Portfolio
- Verlage und Buchhandlungen im Dritten Reich – Seminar
Dozent: PD Dr. Thomas Keiderling
Zeit: Mo 13:00 – 17:00 Uhr (14-tägig)
Raum: Neues Seminargebäude, Raum 124
Beginn: 04.04.2022
Beschreibung: Die NS-Zeit kennt man heute nur aus den Medien. Und die halten oftmals ganz klischeehafte, verallgemeinernde und in diesem Sinne nicht oder nicht ganz zutreffende Aussagen bereit. Es handelte sich um eine Diktatur, die zum ersten Mal die Möglichkeiten moderner und in ihrem Einsatz vollkommen kontrollierter Massenmedien nutzte. Das Seminar führt in den Untersuchungszeitraum ein, stellt interessante Quellen, Befunde und Forschungsliteratur am Bespiel ausgewählter Printmedien-Unternehmen vor. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie reagierten die Medienunternehmer auf die Diktatur? Lassen sich Strategien unternehmerischen Handelns erkennen und wie sind sie wissenschaftlich einzuordnen?
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 24.02.2022 - Politisches Verlagswesen in der frühen Bundesrepublik – Seminar
Dozent: Dr. Berthold Petzinna
Zeit: Fr 9:00 – 11:00 Uhr
Raum: online
Beginn: 08.04.2022
Beschreibung: Der Vormarsch alliierter Truppen in Deutschland bedeutete auch einen "Blackout" des deutschen Mediensystems 1945. Es folgte ein kontrollierter Neuaufbau unter Aufsicht der Besatzungsmächte, die publizistische Tätigkeiten unter den Vorbehalt einer Lizenz durch die jeweilige Besatzungsmacht stellten. Trotz der daher eingeschränkten politischen Bandbreite im Verlagsbereich, etablierten sich doch rasch erste Richtungsverlage. Nach dem Fortfall des Lizenzzwangs folgte eine Welle von Neugründungen politisch rechts orientierter Verlage in den frühen 1950er Jahren. Die Entwicklung einer "Neuen Linken" in den 1960ern brachte einen Boom entsprechender "start ups" mit sich – eine allgemeine Expansion des Bildungssystems in Westdeutschland beflügelte die Buchproduktion und speziell den linken Buchmarkt zusätzlich. Das Seminar soll diese bundesdeutsche Entwicklung bis in die frühen 1970er Jahre im Horizont mehrerer Fragestellungen nachzeichnen: Wie waren Führungspersonal und Motivlage der Akteure beschaffen? Welche Programmentwicklungen lassen sich identifizieren? Welcher Stellenwert kam diesen Unternehmen in der kultur- und politikhistorischen Entwicklung der Bundesrepublik zu?
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 07.03.2022
Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie sich während der Moduleinschreibung auch in das jeweilige Kolloquium einschreiben müssen.
- M. A. Kolloqium – Kommunikationswissenschaft
Dozentin: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 3.07
Beschreibung: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeiten im M.A.-Studium vor, die von Prof. Dr. Patrick Donges betreut werden. Besprochen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, Theorie und Methodik.
Aktualisierung: 08.02.2022 - M. A. Kolloquium – Empirische Kommunikations- und Medienforschung I
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Do 13:00 - 18:00 Uhr (Termine: 31.03., 28.04. und 30.06.22)
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 2.18
Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
Aktualisierung: 08.03.2022 - M. A. Kolloquium – Medienwissenschaft und Medienkultur
Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
Zeit: Mi 15:00 – 19:00 Uhr (Termine: 06.04.22, 04.05.22, 15.06.22)
Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.05
Beginn: 06.04.2022
Beschreibung: Das Modul bereitet auf die Anfertigung der Masterarbeit vor, indem die Herausforderungen wissenschaftlichen Arbeitens projektorientiert erörtert, konkrete Fragestellungen diskutiert und Fortschritte in eigenen Projekten kritisch reflektiert werden. Im Kolloquium werden die jeweiligen Aspekte der Masterarbeit in ihrem laufenden Entstehungsprozess präsentiert, kritisch diskutiert und verbessert.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2022 - M. A. Kolloquium – Medienpädagogik
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Termine nach Absprache
Raum: je nach Absprache online oder in der Emil-Fuchs-Str. 1, ZMP, Raum 2.16
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 01.03.2021 - M. A. Kolloquium – Digitale Medienkultur
Dozent: Jun.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Di 10:00 – 12:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.22
Beginn: 12.04.2022
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 03.03.2022 - M. A. Kolloquium – Buchwissenschaft
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis / Martin Hochrein, M.A.
Zeit: Do 17:00 – 19:00 Uhr (14-tägig)
Raum: nach Absprache
Beginn: 21.04.2022
Aktualisierung: 31.03.2022
Wintersemester 2021/2022
Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.
Erstes Fachsemester
Im ersten Fachsemester wählen Sie Lehrveranstaltungen aus den folgenden Pflichtmodulen:
- Einführung in den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-550)
- Kommunikation, Medien & Gesellschaft (06-005-551)
- Methodenmodul I (06-005-552)
Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung I Prof. Dr. Anne Bartsch
Sie belegen die Vorlesung "Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft" sowie eine Übung "Einführung in den Schwerpunkt".
Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung (20 Minuten) im Rahmen der Übung. Die Prüfungsleistung wird nicht benotet, sondern mit „bestanden“ und „nicht bestanden“ bewertet.
- Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft – Vorlesung
Dozentin: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 402
Beginn: 12.10.2021
Beschreibung: Das Einführungsmodul in den Masterstudiengang befasst sich mit Problemen, die durch die technische Entwicklung evoziert sind und zu Veränderungen der Kommunikations- und Mediensysteme führen. Der Übergang zur digitalen Produktion, Nutzung und internetbasierten Distribution führt bspw. dazu, dass sich Formen der Individual-, Gruppen- und Massenkommunikation immer mehr vermischen und ununterscheidbar werden. Für die Kommunikations- und Medienwissenschaft bedeutet das zum einen, dass sich ihr Gegenstandsbereich immer mehr ausdifferenziert und immer weniger fassbar wird. Für die Analyse der Medien bedeutet es zum anderen, dass neue Fragestellungen virulent werden, die in diesem Modul thematisiert werden. In der Ringvorlesung werden Fragestellungen sowie mögliche theoretische und methodologische Zugänge zu verschiedenen Themen vorgestellt. In Übungen werden diese Zugänge vertieft. Ferner erfolgt eine Reflektion des aus den verschiedenen Bachelorstudiengängen erworbenen Wissens.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 12.09.2021 - Einführung in den Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung – Übung
Dozentin: Dr. Freya Sukalla
Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 221
Beginn: 20.10.2021
Beschreibung: In der Übung vertiefen wir die in der Ringvorlesung thematisierten theoretischen und methodologischen Zugänge, indem wir aktuelle, relevante Forschungsarbeiten zu den jeweiligen Themen diskutieren. Ziel der Übung ist es, Diskussionsanregungen zur Verfügung zu stellen, die die Sicht auf die kommunikationswissenschaftliche Forschungspraxis richten.
Aktualisierung: 06.09.2021 - Einführung in den Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung – Übung
Dozenten: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß & Rebekka Haubold, M. A.
Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 225
Beginn: 20.10.2021
Einführungsveranstaltung in Präsenz und online über Moodle.
wöchentliche Termine synchron und asynchron in Moodle, im Zeitslot Mittwoch 15.15–16.45 Uhr
voraussichtlich Präsenz-Eröffnungs-Veranstaltung am 20.10.2021
voraussichtlich Präsenz-Abschluss-Veranstaltung 26.01.2022
• Präsenztermine finden voraussichtlich in Raum S 225 statt.
• Präsenztermine finden voraussichtlich in zwei Gruppen: 15.15–15.55 Uhr sowie 16.05–16.45 Uhr (Infos siehe Moodle)
Beschreibung: Studierende dieser Übung erschließen sich, angelehnt an die Vorlesungen, die Spezialisierungsbereiche der Medienkultur und Medienbildung in ihren Grundannahmen und Perspektiven, Herangehensweisen und Gegenständen sowie aktuellen und fortwährenden Auseinandersetzungen der Fachbereiche.
Veranstaltungsplan
Moodle
Aktualisierung: 12.09.2021
Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung II Prof. Dr. Alexander Godulla
Sie belegen zwei Seminare: Seminar I (Thomas Rakebrand oder Dirk Arnold) und Seminar II (Anne Bartsch oder eines der beiden Seminare von Lena Fölsche)
Prüfungsleistung: Sie schreiben eine Hausarbeit in einem der beiden gewählten Seminare.
- Kommunikations- und Medienethik – Seminar I
Dozent: Thomas Rakebrand
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 303
Beginn: 11.10.2021
Beschreibung: Im Seminar Kommunikations- und Medienethik werden die normativen Grundlagen von individueller, öffentlicher und massenmedialer Kommunikation thematisiert. Dabei wird zunächst in das Forschungsfeld der Ethik eingeführt, um anschließend anhand von Konflikten die Geltung und Abwägung unterschiedlicher normativer Ansprüche zu diskutieren (nach einem Seminarkonzept von Prof. Dr. Patrick Donges).
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 13.09.2021 - Globalisierung der Medien - Seminar I
Dozent: Dr. Dirk Arnold
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 227
Beginn: 12.10.2021
Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit den Formen grenzüberschreitender öffentlicher Kommunikation. Im Fokus stehen vor allem der internationale Austausch von und Zugang zu Medien und die damit verbundenen Produktions-, Nutzungs- und Aneignungsprozesse. Im Seminar wollen wir uns anhand von theoretischen Ansätzen und empirischen Zugängen ansehen, wie international Medien tatsächlich genutzt werden und wie global verwendbar Medienangebote sind. Die Teilnehmenden sollen anhand von Fallbeispielen die Vielschichtig- und Widersprüchlichkeit medialer Globalisierungsprozesse aufzeigen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 13.09.2021 - Living in a media world: theoretical and artistic approaches - Seminar II
Dozent: Lena Fölsche
Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 427
Beginn: 12.10.2021
Beschreibung: In this course we will explore different facets of our living conditions in a mediatized world. What does it mean to exist in a highly connected, datafied, accelerated environment that we increasingly share with smart devices and different forms of artificial intelligence? What technical, economic, political, and social factors are involved in the shaping of our everyday lives? We will address these questions from a range of theories mainly from media and communication studies, but also from sociology and philosophy. Additionally, we will approach the different aspects of a mediatized life through engaging with artistic interventions. By looking into the areas of a mediatized life through the study of artworks participants will gain a vivid and multi-layered understanding of our current media culture. The seminar is designed as a reading and discussion course. Students acquire an overview of basic theories of media culture that grasp the interplay between media, communication, and society. They gain a critical understanding of their conditions and consequences. Furthermore, students train teamwork, scientific work, discussion and presentation skills.
Aktualisierung: 14.09.2021 - Living in a media world: theoretical and artistic approaches - Seminar II
Dozent: Lena Fölsche
Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 427
Beginn: 12.10.2021
Beschreibung: In this course we will explore different facets of our living conditions in a mediatized world. What does it mean to exist in a highly connected, datafied, accelerated environment that we increasingly share with smart devices and different forms of artificial intelligence? What technical, economic, political, and social factors are involved in the shaping of our everyday lives? We will address these questions from a range of theories mainly from media and communication studies, but also from sociology and philosophy. Additionally, we will approach the different aspects of a mediatized life through engaging with artistic interventions. By looking into the areas of a mediatized life through the study of artworks participants will gain a vivid and multi-layered understanding of our current media culture. The seminar is designed as a reading and discussion course. Students acquire an overview of basic theories of media culture that grasp the interplay between media, communication, and society. They gain a critical understanding of their conditions and consequences. Furthermore, students train teamwork, scientific work, discussion and presentation skills.
Aktualisierung: 14.09.2021 - Fact and Fiction – The Role of Media Entertainment in Public Discourse - Seminar II
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 124
Beginn: 18.10.2021
Beschreibung: Fictional entertainment serves as a vivid source of information about aspects of reality that most people do not know from firsthand experience – e.g., history, war, current affairs, professional, criminal or elite milieus. In this seminar, we explore the role of fictional entertainment in public discourse, including learning and persuasion effects of entertainment, perceived realism, and entertainment effects on political interest and engagement.
Aktualisierung: 14.09.2021
Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung II Prof. Dr. Alexander Godulla
Sie belegen die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" und eine Übung.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Methoden der empirischen Sozialforschung – Vorlesung
Dozent: Dr. Heinz Leitgöb
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Cinestar, Kino 8
Beginn: 13.10.2021
Beschreibung: Das Modul führt in die Logik, den prinzipiellen Ablauf und die grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung ein. In der Vorlesung werden zuerst die wissenschaftstheoretischen Hintergründe gelegt. Im Anschluss daran werden Forschungsdesigns und Auswahlverfahren behandelt. Den Abschluss der Vorlesung bilden verschiedene reaktive und nicht reaktive Erhebungsverfahren.
Aktualisierung: 14.09.2021 - Blind vor Wut, gelähmt vor Angst – Die Rolle negativer Emotionen bei der Rezeption und Wirkung „bedrohlicher“ Medieninhalte – Übung
Dozentin: Dr. Freya Sukalla
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 429
Beginn: 20.10.2021
Beschreibung: Nicht erst mit der Covid19-Pandemie ist eine hohe Intensität negativer emotionaler Reaktionen auf (dissonante) Medieninhalte zu beobachten. Problematisch ist dies, wenn dadurch der gesamtgesellschaftliche Diskurs beeinträchtigt wird. In diesem Seminar untersuchen wir, wie negative Emotionen die Auseinandersetzung mit Medieninhalten beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Konzeptualisierung und Durchführung eines Experiments.
Aktualisierung: 06.09.2021 - Parasoziale Interaktion im Quality-TV (Befragung) – Übung
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 13.10.2021
Beschreibung: Quality-TV, also ein narrativ hochstehendes Fernsehprogramm mit anspruchsvollen und zielgruppengerechten Inhalten, wird heutzutage vorrangig über Streaming-Anbieter wie Netflix verbreitet. Derartige Dienste konstruieren durch ihre gesellschaftliche Bedeutung mittlerweile globale Diskurse, die insbesondere anhand besonders beliebter Figuren in Serien erzählt werden. Das Phänomen der parasozialen Interaktion spielt dabei eine besondere Rolle: Demnach erlebt das Publikum sein Verhältnis zu fiktionalen Figuren (ob gut oder böse) in einer Weise, die realen Beziehungen zu echten Menschen gleicht. Obwohl Anhaltspunkte für die spezifische Wirkung dieser Beziehungen existieren, sind viele Aspekte im Kontext von Quality-TV nach wie vor unerforscht. Im Rahmen dieses Seminars entwickeln die Studierenden in Kleingruppen eigene explorative Forschungsprojekte zu diesem Thema. Dabei wird wahlweise mit qualitativen Leitfadeninterviews oder Gruppendiskussionen gearbeitet werden. Die Studierenden durchlaufen in ihrer jeweiligen Gruppe gemeinsam alle Phasen des Forschungsprojekts.Prüfung: Portfolio (Posterpräsentation, Forschungsinstrument, Forschungsbericht)Aktualisierung: 14.09.2021
Drittes Fachsemester
Im dritten Fachsemester belegen Sie das Pflichtmodul "Anwendungen und Praxisfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ und belegen zwei Seminare.
Weiterhin wählen Sie zwei Wahlpflichtmodule aus, die aus je zwei Veranstaltungen bestehen. Wenn Sie sich in einem der drei angebotenen Schwerpunkte spezialisieren möchten, müssen Sie die jeweiligen Module des entsprechenden Schwerpunktes belegen.
Verantwortlich: Professur für Medienwissenschaft und Medienkultur Prof. Dr. Christian Pentzold
Sie belegen zwei Seminare (entweder die Seminare von Prof. M. Machill und V. Pankrath oder die Seminare von R. M. Jilg und Hon.-Prof. O. Jacobs).
Prüfungsleistung: Portfolio
- Studierende, die die beiden Seminare von R. M. Jilg und Hon.-Prof. O. Jacobs auswählen, legen in einem der beiden Seminare ihre Prüfungsleistung ab. Die Prüfungsleistung besteht in beiden Seminaren aus einem Portfolio mit zwei Teilleistungen, nämlich aus praktischer Projektarbeit und schriftliche Dokumentation (ca. 5 Seiten).
- Studierende, die die beiden Seminare von Prof. M. Machill und V. Pankrath auswählen, legen in einem der beiden Seminare ihre Prüfungsleistung ab. Die Prüfungsleistung besteht im Seminar von V. Pankrath aus einem Portfolio mit zwei Teilleistungen, nämlich der Erstellung eines Workshopkonzeptes (ZIM Plan) sowie die praktische Durchführung mit der jeweiligen Zielgruppe. Die Prüfungsleistung besteht im Seminar von Prof. M. Machill aus einem Portfolio mit mehreren Teilleistungen, die noch bekanntgegeben werden.
Die Prüfungsleistung(en) werden nicht benotet, sondern mit „bestanden“ und „nicht bestanden“ bewertet.
- Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Praxisprojekte
Dozent: Volker Pankrath, M. A.
Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 14.10.2021
Beschreibung: Die Umsetzung medienpädagogischer Theorien und Konzepte in die Praxis ist die Arbeitsaufgabe von vielen MedienpädagogInnen, die in Vereinen, Medienzentren, Bildungs- und Kultureinrichtungen arbeiten. Dieses findet z.B. in Form von Projektarbeit, Weiterbildungen oder Workshops statt. Bei der Planung und Umsetzung müssen verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Der/Die ProjektplanerIn sollte nicht nur das Wissen um die medienpädagogischen Grundlagen besitzen, sondern sich auch mit den jeweiligen Zielgruppen, dem Spektrum sowie (digitalen) Medien an sich auskennen. Im Seminar sollen die Studierenden in Projektgruppen eigene medienpädagogische Praxisprojekte entwickeln und am Ende des Semesters durchführen. Insgesamt sollen bis zu fünf Praxisprojekte realisiert werden. Die Gruppen werden dabei von Praxispartnern aus Leipzig unterstützt. Die Durchführung ist am Ende der Vorlesungszeit bzw. in den Winterferien (bei Hortprojekten) geplant.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2021 - Medienmacht und Medienemanzipation: Was Medienpolitik für die Medienpädagogik bedeutet
Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 14.10.2021
Beschreibung: Das grundlegende Verständnis medienpolitischer Mechanismen ist Voraussetzung für die konstruktiv-kritische Nutzung der Medien durch emanzipierte Bürgerinnen und Bürger. In diesem Seminar wollen wir daher medienpolitische und medienregulatorische Strukturen auch theoretisch reflektieren, um daraus Erkenntnisse für die Medienpädagogik zu ziehen: Welche Einsichten sollte Medienpädagogik auf welchem Wege vermitteln können, damit klassische wie neue Medien umfassend und emanzipiert genutzt werden können? All dies wollen wir nicht nur bezogen auf Deutschland, sondern auch im internationalen Vergleich tun. In Ergänzung zu diesen theoretischen Reflexionen werden wir uns im Rahmen eines Intensivblocks mit praktischen Fragen der Medienkompetenz auseinandersetzen. Hierzu werden wir eine Gastreferentin des Google News Labs begrüßen können und die Grundlagen der Online-Recherche und des digitalen Storytellings erarbeiten. Mit dem Daten-Tool Flourish experimentieren wir mit kleinen und größeren Datensätzen und setzen ein erstes datenjournalistisches Projekt gleich im Seminar um. Außerdem unternehmen wir erste Schritte mit Google Earth und reflektieren darüber, wie die Rezipienten mit an abgelegene Orte und auf weite Reisen genommen werden können. Für diesen Intensivblock notieren Sie sich bitte neben dem normalen Seminar-Zeitfenster (Do 11-13 Uhr) die folgenden verbindlichen Termine: Donnerstag, 9. Dezember 2021 von 15-19 Uhr und Freitag, 10. Dezember von 10-13 Uhr.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.09.2021 - Innovative Reportagen - Analyse, Perspektiven und Produktion
Dozent: Rainer M. Jilg
Zeit: Fr 09:00 – 18:00 Uhr
Raum: Nikolaisstraße 27–29, Raum 1.01
Termine: 05.11.21, 03.12.21, 28.01.22
Beschreibung: Wir schauen auf verschiedene Reportageformate und analysieren das Gesehene. Wir schauen auf Methoden, Perspektiven, Ideen und Absichten. Danach konzipieren wir neue Reportageformate und setzen diese in Gruppen oder alleine um.
Beim letzten Termin schauen bzw. hören wir diese gemeinsam an und besprechen die Pilotfolgen.
Veranstaltungsplan
Aktualisierung: 14.09.2021 - Ostdeutsche Eliten in Gesellschaft und Medien - Repräsentation und Ursachenforschung
Dozent: Hon.-Prof. Olaf Jacobs & Michael Schönherr
Zeit: Freitag, 11:00 - 15:00 Uhr
Raum: Hoferichter & Jacobs GmbH, Kantstraße 43, Leipzig
Termine: 15.10.21, 29.10.21, 12.11.21, 26.11.21, 17.12.21, 07.01.22, 14.01.22, 21.01.22
Beginn: 15.10.21
Beschreibung: Die personelle Repräsentation ausgewählter Bevölkerungsgruppen in den nationalen Elitepositionen ist von wachsender Relevanz im öffentlichen Diskurs. Frauen, Ostdeutsche oder Menschen mit Migrationshintergrund sind beispielsweise nur selten entsprechend ihres Bevölkerungsanteils in Elitesektoren vertreten. Das Seminar verbindet theoretische Grundlagen und Ansätze der Ursachenforschung mit sektoralen Datenerhebungen und -analysen im Zeitverlauf mit einem Fokus auf Ostdeutschland.
Aktualisierung: 16.09.2021
Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Kommunikations- und Medienforschung
Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung I Prof. Dr. Anne Bartsch
Sie belegen das Seminar und die Übung.
Das Modul ist nur für Studierende belegbar, die im letzten Semester das Modul 06-005-570 bei Prof. Dr. Anne Bartsch belegt haben.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Medien und soziale Beziehungen im Kontext der Covid-19-Pandemie – Seminar & Übung
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr
Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.06
Beginn: 13.10.2021
Beschreibung: Ein immer größerer Teil der Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen findet über Medien statt. Dieser Trend wurde durch die Covid-19-Pandemie noch einmal verstärkt. Im Forschungsmodul werden wir die Funktionen von Medien und Kommunikation in Freundschaftsbeziehungen beleuchten und ihre Entwicklung im Covid-19-Kontext mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen.
Aktualisierung: 14.09.2021
Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges
Sie belegen Seminar und Übung.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Kommunikation in der postmigrantischen Gesellschaft: Strukturen, Akteure, Formate – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
Beginn: 13.10.2021
Beschreibung: Moderne Gesellschaften lassen sich als postmigrantisch beschreiben, in denen Migration und Migrationserfahrungen nicht mehr der „Sonderfall“ sind, sondern soziale Realität. Gleichwohl thematisiert die Kommunikations- und Medienwissenschaft Menschen mit internationaler Biografie bzw. familiärer Migrationsgeschichte sowie People of Colour (PoC) primär in der Rolle als Gegenstand von Berichterstattung und weniger als Kommunikator:innen, die an der gesellschaftlichen Kommunikation partizipieren. Diese Kommunikation und Partizipation finden auch weniger in den traditionellen Massenmedien statt, sondern in vielfältigen Formaten auf unterschiedlichen Medien und Plattformen. Im Seminar wird eine theoretische und begriffliche Basis entwickelt, indem verschiedene Texte zu Themen wie Postmigrantische Gesellschaft, Öffentlichkeit, Postkolonialismus, Antirassismus etc. gelesen und diskutiert werden.
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 14.09.2021 - Kommunikation in der postmigrantischen Gesellschaft: Strukturen, Akteure, Formate – Übung
Dozent: Dr. Kefa Hamidi
Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 229
Beginn: 14.10.2021
Beschreibung: In der Übung wird der Blick auf die Akteure postmigrantischer Kommunikation gerichtet, um Absichten, Ziele und Motivationen herauszufinden und zu schauen, wie sie über ihr Selbstbild sowie ihre Projekte denken. Zweitens werden die Inhalte unterschiedlicher Formate untersucht.
Aktualisierung: 14.09.2021
Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienkultur und Medienbildung
Verantwortlich: Professur für Medienpädagogik Prof. Dr. Sonja Ganguin
Sie belegen beide Seminare.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Forschungsfeld Medienkultur und Medienbildung
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 11.10.2021
Beschreibung: Insgesamt ist das Seminar des Moduls als ein Gesamtkonzept angelegt. So wurde im Forschungsmodul I von den Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt konzipiert und die Datenerhebung durchgeführt. Im Forschungsmodul II werden diese Projekte weitergeführt. In Forschungsgruppen werden die bereits erhobenen Daten ausgewertet, analysiert und
interpretiert. Hinweis: Es können auch Studierende, die nicht am Forschungsmodul 1 teilgenommen haben, das Modul/Seminar belegen.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2021 - Analyse sozialer Medien: Plattformen und Methoden qualitativer Forschungsdesigns
Dozent: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 1.06
Beginn: 13.10.2021
Beschreibung: Im Seminar soll auf Basis eines selbstgewählten Themas im Bereich digitale Medienkultur und Social Media ein qualitatives Forschungsdesign entworfen werden. In Gruppen- oder Einzelleistungen wird dabei eine methodisch-konzeptuelle Projektskizze erarbeitet, die vor allem folgende Forschungsschitte umfasst: Problem- und Relevanzdiskussion, Recherche und Zusammenstellung des Analysematerials, Erarbeitung einer konkreten Forschungsfrage, Formulierung von Arbeitshypothesen, theoretisch-konzeptuelle Fundierung anhand ausgewählter Ansätze, Konzeptdefinition mit Schemaentwicklung für die Datenerhebung und -auswertung.
Aktualisierung: 14.09.2021
Verantwortlich: Juniorprofessur für Digitale Medienkultur J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Sie belegen beide Seminare.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Storytelling in Podcasts – Seminar
Dozentin: Rosanna Planer, M. Sc. & M. A.
Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 423
Beginn: 12.10.2021
Beschreibung: The seminar “Digital Storytelling in Podcasts” combines two trends that are currently determining journalism practice: the trend of storytelling and the trend of podcast production. By interviewing German and American producers of podcasts published in the journalistic sphere, similarities and differences in terms of production conditions, content and style of these podcasts give insight into different modes of storytelling practices in journalistic podcasts.
Aktualisierung: 14.09.2021 - Digitale Medien, Kultur und Bildung
Dozent: Volker, Pankrath M.A.
Dozentin: Peggy Reinelt
Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
Beginn: 14.10.2021
Beschreibung: Medienbildung nimmt bereits in der Grundschule einen hohen Stellenwert ein. Im Rahmen der Digitalen Schule Hessen wurde eine „mobile Digitalschule“ eingerichtet, die in Form eines Digital-Truck Grundschulen in ganz Hessen besucht, um dort mit anschaulichen Mitteln Lust und Neugier bei der Schülerschaft auf die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung zu wecken. Im Seminar werden die Studierenden das bestehende Konzept der „mobilen Digitalschule“ kennenlernen und in Projektgruppen mit Grundschulklassen aus Leipzig praktisch und selbständig durchführen. Neben dem Programmieren werden Workshops zu Stop Motion, der Erstellung eines digitalen Buches und Künstlicher Intelligenz (KI) eine Rolle spielen. Insgesamt sollen bis zu fünf Praxisprojekte realisiert werden. Die Gruppen werden dabei von dem Praxispartner Helliwood media & education im fjs e.V. aus Leipzig unterstützt.
Veranstaltungsplan
Moodle-Kurs
Aktualisierung: 09.09.2021
Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Historische Kommunikations-, Medien- und Buchwissenschaft
Verantwortlich: Juniorprofessur für Kommunikationsgeschichte J.-Prof. Patrick Merziger
Sie belegen das Seminar und die Übung.
Prüfungsleistung: Hausarbeit (6 Wochen)
- Forschungsprojekt: Kriege, Katastrophen, Krisen. Der Globale Süden in den Medien des "Kalten Krieges"
Dozent: J.-Prof. Patrick Merziger
Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 18.10.2021
Beschreibung: Spektakuläre Bilder von Katastrophen lassen ganze Regionen als Krisengebiete erscheinen und schreiben so das Bild einer „Dritten Welt“ fort. Einige Autoren sprechen deshalb sogar von einer „catastrophization“ unserer Wahrnehmung. Im Seminar wollen wir für die Bildproduzenten des Kalten Krieges (Illustrierte, NGOs usw.) ermitteln, wie und warum sie welche Eindrücke von der Welt vermitteln.
Aktualisierung: 14.09.2021 - Quellen und Methoden einer Kommunikationsgeschichte des Humanitarismus – Übung
Dozent: J.-Prof. Patrick Merziger
Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
Beginn: 18.10.2021
Beschreibung: In der Übung wollen wir begleitend zum Seminar „Kriege, Katastrophen, Krisen“ das Vorgehen bei der Quellensuche für die Zeit des „Kalten Krieges“ 1945-1991 kennen lernen. Wir diskutieren dazu unterschiedliche Methoden der Analyse von Bildern der humanitären Kommunikation, die von der „historischen Bildforschung“ über die „visual history“ bis hin zur „visuellen Kommunikation“ reichen.
Aktualisierung: 14.09.2021
Verantwortlich: Professur für Buchwissenschaft und Verlagswirtschaft Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Sie belegen beide Seminare.
Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von Prof. Lokatis zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)
- Kultur- und Geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf die Mediengesellschaft I – Seminar
Politische Zensur – Seminar
Dozent: Prof. Dr. Siegfried Lokatis
Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 411
Beginn: 12.10.2021
Beschreibung: Politische Zensur. Das Seminar behandelt nicht nur die Zensur im NS. in der DDR und der Bundesrepublik, sondern sucht auch nach Vergleichen mit älteren Zensursystemen. Aus entsprechenden Fallbeispielen wird der Adventskalender der Buchwissenschaft gebastelt.
Aktualisierung: 09.09.2021 - Buchpolitik und Verlagswesen im Kalten Krieg – Seminar
Dozent: Dr. Bertold Petzinna
Zeit: Fr 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Neues Seminargebäude S 111
Beginn: 15.10.2021
Beschreibung: Die Systemauseinandersetzung des Kalten Krieges, die in anderen Teilen der Welt durchaus auch "heiße" Kriege hervorbrachte, blieb in ihrem europäischen Zentrum unterhalb dieser Schwelle. Auch aus diesem Grund wuchs anderen Formen der Auseinandersetzung umso höhere Bedeutung zu – der Leistungsfähigkeit des ökonomischen Systems zunächst, aber auch der politischen Überzeugungskraft und kulurellen Attraktivität. Einen wesentlichen Sektor der kulturellen Aktivitäten stellt das Spektrum der Literatur und ihre Verbreitung dar. Das Seminar soll sich den Formen der Literaturverbreitung, Literaturförderung bzw- unterdrückung im Zeichen des Kalten Krieges widmen. Wie wurde blockübergreifend mit Literatur Politik zu machen versucht? Welche Rolle spielten bestimmte Verlage? Welche Bedeutung kam einzelnen Buchveröffentlichungen zu? Und: Ist es sinnvoll, von einer "Buchpolitik" zu sprechen?Aktualisierung: 09.09.2021
- Kommunikationswissenschaft – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.07
Aktualisierung: 14.09.2021 - Empirische Kommunikations- und Medienforschung I – Kolloquium
Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
Zeit: Do 13:00 – 18:00 Uhr (s.t.)
Raum: Präsenz
Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.Beginn der Veranstaltung: drei Blocktermine: 30.09., 28.10. und 20.01., (Do., 13-18 Uhr). Bitte stimmen Sie die Themen Ihrer Masterarbeit in der vorlesungsfreien Zeit mit den Erstbetreuenden ab. Anregungen für Themenvorschläge aus unserer Abteilung können Sie der Liste der Bachelorarbeitsthemen entnehmen. Nach Abstimmung des Themas mit den Betreuenden würden wir Sie bitten, zum Start des Semesters ein Exposé Ihrer Masterarbeit einzureichen. Sie erhalten vor dem ersten Kolloquiumstermin Betreuerfeedback für Ihr Exposé, das Sie dann zum ersten Termin in überarbeiteter Form präsentieren.
Aktualisierung: 08.09.2021 - Medienpädagogik – Kolloquium
Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
Zeit: Termine nach Absprache
Raum: Emil-Fuchs-Str. 1, ZMP, Raum 2.16
Moodle
Aktualisierung: 30.08.2021 - Empirische Kommunikations- und Medienforschung II – Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
Raum: Online via Zoom
Aktualisierung: 17.09.2021 - Digitale Medienkultur – Kolloquium
Dozent: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
Zeit: Mi 17:00 – 19:00 Uhr
Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 5.22
Aktualisierung: 01.09.2021 - Buchwissenschaft – Kolloquium
Dozenten: Prof. Dr. Siegfried Lokatis & Martin Hochrein, M. A.
Zeit: Do 17:00 – 19:00 Uhr
Beginn: 21.10.2021
Raum: Info folgt
Aktualisierung: 09.09.2021
Studienorganisation
Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.