Wintersemester 2024/2025

Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Help Desk

Erstes Fachsemester

Im ersten Fachsemester wählen Sie Lehrveranstaltungen aus den folgenden Pflichtmodulen:

  • Einführung in den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-550)
  • Kommunikation, Medien & Gesellschaft (06-005-551)
  • Methodenauffrischung und -vertiefung (06-005-552)

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

 

Sie belegen die Vorlesung "Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft" sowie eine Übung "Einführung in den Masterstudiengang".

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio des Moduls besteht aus zwei Teilleistungen, einem Thesenpapier sowie einem mündlichen Diskussionsbeitrag (Papiere je ca. 3 Seiten, der Beitrag ca. 10-15 Minuten pro Person).Die Prüfungsleistungen werden nicht benotet, sondern mit „bestanden“ und „nicht bestanden“ bewertet. Eine Prüfungsleistung ist „bestanden“, wenn sie den Anforderungen genügt. Eine Prüfungsleistung ist nicht bestanden, wenn sie wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.)

  • Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft  – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude HS 14
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Das Einführungsmodul in den Masterstudiengang besteht aus einer Ringvorlesung mit begleitenden Übungen. In der Ringvorlesung werden Probleme und Rätsel vorgestellt, die durch Prozesse wie Digitalisierung, Plattformisierung sowie den Wandel von Medien und Gesellschaft entstehen. Der erste Teil der Vorlesung orientiert sich an den beiden disziplinären Zugängen des Masterstudienganges, Kommunikations- und Medienwissenschaft. Im zweiten Teil werden ausgewählte Forschungs- und Transferprojekte des Instituts vorgestellt.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs 
    Aktualisierung: 13.08.2024
  • Einführung in den MA-Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft – Übung (A)
    Dozentin: Antonia Mielke Möglich
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude S 329
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Studierende erarbeiten sich Einblicke in den MA KMW über die Schwerpunkte Medienbildung, Medienkulturen und Medienöffentlichkeiten in Verbindung zu den Vorlesungsinhalten. Thematisch erschließen sie sich dabei einschlägige Ansätze in ihren Grundannahmen, Perspektiven und Herangehensweisen im Kontext der fachdiskursiven Auseinandersetzungen. Ziele der Übung sind, ergänzend zur Vorlesung Orientierung über die Schwerpunkte im MA KMW zu schaffen, Theorien und Ansätze in ihren diskurshistorischen Entwicklungen innerhalb der KMW zu reflektieren und kritisch zu beurteilen. 
    Seminarplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.10.2024
  • Einführung in den MA-Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft – Übung (B)
    Dozentin: Antonia Mielke Möglich
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 4.20
    Beginn: 22.10.2024
    Beschreibung: Studierende erarbeiten sich Einblicke in den MA KMW über die Schwerpunkte Medienbildung, Medienkulturen und Medienöffentlichkeiten in Verbindung zu den Vorlesungsinhalten. Thematisch erschließen sie sich dabei einschlägige Ansätze in ihren Grundannahmen, Perspektiven und Herangehensweisen im Kontext der fachdiskursiven Auseinandersetzungen. Ziele der Übung sind, ergänzend zur Vorlesung Orientierung über die Schwerpunkte im MA KMW zu schaffen, Theorien und Ansätze in ihren diskurshistorischen Entwicklungen innerhalb der KMW zu reflektieren und kritisch zu beurteilen. Der Moodle-Kurs wird den Studierenden per Email vorab bekannt gegeben. 
    Seminarplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.10.24

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

Im Rahmen des Moduls Kommunikation, Medien und Gesellschaft (06-005-551) sind zwei Seminare zu belegen. Prof. Dr. Christian Pentzold bietet zwei Seminare an, von denen Sie jedoch nur ein Seminar auswählen können.
Prüfungsleistung: Das Modul wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen.Sie schreiben eine Hausarbeit in einem der beiden gewählten Seminare. Die Zuteilung, in welchem der Seminare Sie Ihre Hausarbeit schreiben, erfolgt durch uns. Sie können aber Ihre Präferenzen mitteilen. Bitte schreiben Sie bis spätestens Montag, den 9. Dezember 2024 eine E-Mail an Frau Hellmuth (sekrkowi(at)uni-leipzig.de) mit den Angaben, welche Seminare Sie belegen und in welchem Sie Ihre Hausarbeit schreiben möchten. Wir bitten vorab um Verständnis, dass wir bei ungleicher Verteilung nicht alle Erstpräferenzen berücksichtigen können.

Abgabetermin für alle Hausarbeiten ist der 15. März 2025. Gruppenarbeiten sind nach Absprache möglich, dabei muss der Beitrag der einzelnen Teilnehmenden deutlich erkennbar und bewertbar sein. Die Prüfungsordnung sieht keinen Mindest- und Maximalwert beim Umfang von Hausarbeiten vor, da dieser von Thema und Fragestellung abhängig ist. Weitere Hinweise zu Inhalt und Form der Hausarbeiten erhalten Sie von den Dozierenden, bei denen Sie Ihre Hausarbeit schreiben.“

  • Kommunikations- und Medienethik – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 405
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Im Seminar werden die normativen Grundlagen von individueller, öffentlicher und massenmedialer sowie digitaler Kommunikation thematisiert. Dabei wird zunächst in das Forschungsfeld der Ethik eingeführt, um anschließend anhand von Konflikten die Geltung und Abwägung unterschiedlicher normativer Ansprüche zu diskutieren.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 13.08.2024
  • Transnationalisierung der Medien - Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 4.20 (außer am 17.10., Raum 2.17)
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit den Formen grenzüberschreitender privater wie öffentlicher Kommunikation. Im Fokus stehen vor allem der internationale Austausch von und Zugang zu Medien und die damit verbundenen Produktions-, Nutzungs- und Aneignungsprozesse. Prozesse, die sich in den letzten Jahrzehnten durch Informations- und Kommunikationstechnologien so sehr intensiviert haben, dass die Internationalisierung bzw. Globalisierung der Medien häufig als gegeben angesehen wird. Im Seminar wollen wir uns anhand von theoretischen Ansätzen und empirischen Zugängen ansehen, wie international Medien tatsächlich genutzt werden und wie global verwendbar Medienangebote sind. So agieren deutsche Medienunternehmen international und umgekehrt nehmen global bzw. transnational operierende Medienunternehmen wie die Walt Disney Company mit ihren Medienangeboten Einfluss auf nationale Medienmärkte. Ob und inwieweit sie ihre Medien erfolgreich auf nationalen Märkten vermarkten können, hängt jedoch zugleich von kulturellen und nationalen Faktoren ab. Die Teilnehmenden sollen anhand von Fallbeispielen die Vielschichtig- und Widersprüchlichkeit medialer Globalisierungsprozesse aufzeigen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 03.09.2024
  • Kommunikative AI - Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Mi 17:00 – 19:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 23.10.2024
    Beschreibung: Spätestens seit ChatGPT ist AI/KI ein gesellschaftliches Thema geworden. Ein Grund dafür ist, dass ChatGPT eine kommunikative AI-Anwendung ist, die auf die Fragen von Nutzenden reagiert. Damit erfüllt generative AI eine langgehegte Erwartung an AI, nämlich dass sie kommunikativ ist. Seit Beginn der Entwicklung von AI-Anwendungen ist ihre Fähigkeit ‚menschlich‘ zu kommunizieren der Prüfstein ihrer Leistungsfähigkeit. Heute finden sich zahllose Anwendungen kommunikativer AI, darunter Chatbots, AI-unterstützte Kommunikationstools und Konversationsagenten. Ihre kritische Analyse steht im Fokus des Seminars.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 03.09.2024
  • Communicative AI - Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 24.10.2024
    Beschreibung: Since ChatGPT at the latest, AI has become a social issue. One reason for this is that ChatGPT is a communicative AI application that responds to users' questions. Generative AI thus fulfills a long-held expectation of AI, namely that it is communicative. Since the beginning of the development of AI applications, their ability to communicate 'humanly' has been the touchstone of their performance. Today, there are countless applications of communicative AI, including chatbots, AI-supported communication tools and conversational agents. Their critical analysis is the focus of the seminar.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 03.09.2024

Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung I Prof. Dr. Anne Bartsch

 

Sie belegen die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" und eine Übung. Fakultativ können von den Studierenden des Moduls 552 statt der Methodenvorlesung der Soziologie auch die BA-Methodenvorlesung von Alexander Godulla (Mi 11:15 – 12:45 Uhr, Hörsaalgebäude, HS 12, Veranstaltungsplan
PDF 115 KB
) und/oder die BA-Statistik-Vorlesung von Felix Frey (Mo 09:00 – 11:00 Uhr, Raum: Hörsaalgebäude, HS 6) besucht werden.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

  • Methoden der empirischen Sozialforschung – Vorlesung
    Dozent: Dr. Heinz Leitgöb
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Hörsaalgebäude HS 3
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Das Modul führt in die Logik, den prinzipiellen Ablauf und die grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung ein. In der Vorlesung werden zuerst die wissenschaftstheoretischen Hintergründe gelegt. Im Anschluss daran werden Forschungsdesigns und Auswahlverfahren behandelt. Den Abschluss der Vorlesung bilden verschiedene reaktive und nicht reaktive Erhebungsverfahren.
    Aktualisierung: 03.09.2024
  • Die Wirkung dynamischer Normdarstellungen in Narrationen auf prosoziales Verhalten – Übung
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla 
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, 1.01
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Studien zeigen, dass wahrgenommene Verhaltenstrends–für die Zukunft erwartete deskriptive Normen–Handeln in der Gegenwart beeinflussen können. Narrationen sind prädestiniert, um über das Verhalten ihrer Charaktere soziale Normen zu vermitteln. Beides integrierend, führen wir ein Experiment durch, um den Effekt dynamischer Normdarstellungen in Narrationen auf prosoziales Verhalten zu untersuchen. Prüfungsleistung: Projektbericht
    Aktualisierung: 15.08.2024
  • Parasoziale Interaktion im Quality TV - Übung 
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla 
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 421
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Ob sie nun lieben oder hassen, mutig sind oder feige, gut oder böse – fiktionale Figuren im Quality TV lassen kaum jemanden kalt. Streaming-Anbieter wie Netflix, Amazon Prime oder Disney+ setzen alles daran, dass wir in den Charakteren ihrer Serien mehr sehen als erfundene Menschen. Wenn eine parasoziale Beziehung zu ihnen entsteht, wollen wir immer mehr über ihr Schicksal erfahren und schenken der Plattform weiterhin unsere Aufmerksamkeit. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei Quality TV, also jener Form der Serie, die ihr Publikum intellektuell herausfordert, verblüfft, provoziert. Mit Blick auf aktuelle Beispiele entwickeln die Studierenden im Rahmen dieser Lehrveranstaltung in Kleingruppen eigene explorative Forschungsprojekte. Als Methode greifen sie dabei auf die Gruppendiskussion zurück und durchlaufen gemeinsam den Forschungsprozess.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 13.08.2024

Drittes Fachsemester

Im dritten Fachsemester belegen Sie das Wahlpflichtmodul "Anwendungen und Praxisfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ und belegen dort zwei Seminare. Alternativ dazu können Sie auch ein Praktikum absolvieren

Weiterhin wählen Sie zwei Wahlpflichtmodule aus, die aus je zwei Veranstaltungen bestehen. Wenn Sie sich in einem der drei angebotenen Schwerpunkte spezialisieren möchten, müssen Sie die jeweiligen Module des entsprechenden Schwerpunktes belegen.

Verantwortlich: Professur für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen

 

Sie belegen beide der angebotenen Seminare in dem Modul. 

 

Prüfungsleistung: Portfolio

  • Sie legen in einem der beiden Seminare ihre Prüfungsleistung ab. Die Prüfungsleistung besteht in beiden Seminaren aus einem Portfolio mit zwei Teilleistungen (Prof. Dr. Marcel Machill: Referat und Auswertung und Darstellung einer eigenen kleinen empirischen Studie; Volker Pankrath: Das Portfolio beinhaltet die Konzeption und Durchführung eines Workshops mit Schülerinnen und Schülern sowie einer anschließenden schriftlichen kritischen Reflexion.)
  • Die Prüfungsleistung(en) werden nicht benotet, sondern mit „bestanden“ und „nicht bestanden“ bewertet.

 

Das „Transfermodul: Praxis- und Anwendungsfelder“ (06-005-554) kann durch ein Wahlpflichtmodul „Praktikum“ (06-005-560) ersetzt werden. Im Rahmen des Praktikums sollen die Studierenden konkrete Anwendungs- und Praxisfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft kennenlernen und projektbezogene Aspekte und Teilleistungen bearbeiten. Dabei gelten folgende Regeln, die Sie hier finden: MA KMW Informationen Praktikum
PDF 106 KB

  • Neue Lernorte in der Medienbildung am Beispiel vom DigiMoK, DigiTruck und KI-Mobil
    Dozent:in: Volker Pankrath, M. A. und Peggy Reinelt M.A.
    Zeit: Do 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit drei mobilen Angeboten der Medienbildung für das schulische Lernen auseinander. Die Projekte haben zum Ziel, SchülerInnen der Grund- und weiterführenden Schule sowie Lehrkräften im ländlichen Raum mit digitalen Angeboten und Workshops, unter anderem im Zukunftsbereich Künstliche Intelligenz, neue und innovative Möglichkeiten des schulischen Lernens aufzuzeigen und diese nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren. Die Studierenden erhalten einen umfangreichen Einblick in die praktische Medienarbeit. In vier verschiedenen Workshops lernen sie die Themenschwerpunkte der mobilen Angebote kennen und entwickeln daraus eigene Workshops, die sie zusammen mit Schülerinnen und Schülern anschließend selbst durchführen. Zusätzlich erhalten die Studierenden zu Beginn des Frühjahrs die Gelegenheit, die Projekte „DigiMoK“ und "DigiTruck" als Co-Dozierende im Rahmen einer Honorartätigkeit zu begleiten. Hier erhalten sie einmalige Eindrücke sowie entsprechende Qualifikationen für die spätere berufliche Laufbahn im Bereich der Medienpädagogik. Die Studierenden erwerben das Wissen über die Konzeption und den Ablauf (theoretisch und praktisch) eines medienpädagogischen Praxisprojektes im schulischen Kontext und erhalten einen Einblick in den Transfer von der Theorie in die Praxis. 
    Aktualisierung: 03.09.2024
  • Framing in den Medien: Gefahr für objektive Berichterstattung
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, PC-Pool
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Wenn ein Thema mit einem bestimmten „Frame“ in der Öffentlichkeit etabliert ist, wird es immer schwieriger, sich von diesem Rahmen zu lösen und die Thematik „objektiv“ – also ohne diese vorgefertigten Muster – zu betrachten. Wo verletzten Journalistinnen und Journalisten ihre Objektivitätspflicht und greifen – bewusst oder unbewusst – zu verzerrenden Frames? In diesem Master-Seminar wollen wir uns zunächst auf theoretischer Ebene mit Framing, Objektivität und Verzerrung beschäftigen – um dann in einem aktuellen Projekt ausgewählte Medien zu beobachten. Auf der Basis der Ergebnisse unserer Beobachtung – wo entdecken wir unzulässige Frames? – wollen wir auch mit den professionellen Journalisten in Kontakt treten und somit Feedback geben und erhalten. Der Prozess soll zudem in Form eines gemeinsamen Blogs veröffentlicht werden. Der Projektbericht (Prüfungsleistung) besteht aus einem theoretischen Teil, das in Form eines Referats während des Seminars vorgetragen wird, und aus der Auswertung und Darstellung der eigenen kleinen empirischen Studie zu Framing in den Medien. Die erste Sitzung findet am 17.10.2024 um 11:00 c.t. statt.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 03.09.2024

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

 

Das „Transfermodul: Praxis- und Anwendungsfelder“ (06-005-554) können Sie durch ein Wahlpflichtmodul „Praktikum“ (06-005-560) ersetzen.

Dabei gelten folgende Regeln:

  • Das Praktikum muss gemäß Studienordnung nach Beginn des Masterstudiums begonnen werden und mindestens 300 Stunden bzw. circa 8 Wochen zusammenhängend umfassen (das heißt nicht in Teilzeit, studienbegleitend oder in mehreren Blöcken absolviert werden). Es sollte in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden und kann auch im Ausland geleistet werden. Praktika, die vor dem Studium absolviert wurden, sowie regelmäßige Tätigkeiten (auch Werkstudent:in, wissenschaftliche Hilfskraft etc.) können nicht angerechnet werden.
  • Das Praktikum im M.A. KMW ist ein Wahlpflichtmodul. Viele Organisationen verlangen bei Praktika den Nachweis, dass diese verpflichtend zu leisten sind. Eine solche Bescheinigung ist beim M.A. KMW nicht möglich.
  • Es wird empfohlen, die Eignung des Praktikums vor Beginn durch den Modulverantwortlichen (Prof. Dr. Patrick Donges) bestätigen zu lassen. Dazu reicht eine E-Mail mit Angaben zu Namen und Anschrift der Praktikumsstelle, Zeitraum des Praktikums sowie, soweit bereits bekannt, Aufgaben oder Tätigkeiten und Name der betreuenden Person. Die Bestätigung der Eignung wird auch an die Prüfungsmanagerin weitergeleitet, das Modul gilt damit als angemeldet.
  • Damit das Modul als „bestanden“ verbucht werden kann, sind spätestens vier Wochen nach Ende des Praktikums ein Praktikumsbericht sowie eine Bestätigung der Praktikums- stelle einzureichen. Im Praktikumsbericht (ca. 350 Wörter, per E-Mail) müssen die Praktikumsstelle, der Einsatzbereich sowie die Aufgaben oder Tätigkeiten kurz beschrieben werden. Bei im Ausland geleisteten Praktika ist die Bestätigung auch in englischer Sprache möglich. Ein Evaluationsgespräch über das Praktikum findet nur bei Bedarf statt.
  • Nach erfolgter Prüfung leitet der Modulverantwortliche die Unterlagen an die Prüfungsmanagerin weiter, wo der Abschluss als „bestanden“ vermerkt wird. Eine nachträgliche Benotung des Praktikums ist nicht möglich. Andere Module als das „Transfermodul: Praxis- und Anwendungsfelder“ (06-005-554) können nicht durch ein Praktikum ersetzt werden.

 

Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Praktikums), Prüfungsvorleistung: Bestätigung der Praktikumsstelle

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienöffentlichkeiten

Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung I Prof. Dr. Anne Bartsch

 

Sie belegen das Seminar und die Übung.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

  • Parasoziale Meinungsführer:innen in digitalen Medien – Seminar & Übung
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Mi 13:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 421
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Wissen und Wertungen werden oft von Meinungsführer:innen übernommen. In digitalen Medien handelt es sich dabei oft um Personen, zu denen parasoziale Beziehungen bestehen, z.B. Unterhaltungsstars und Influencer:innen. Im Forschungsmodul werden wir uns mit dem Einfluss parasozialer Meinungsführer:innen beschäftigen und diesen mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen.
    Moodlekurs: tba
    Aktualisierung: 11.08.2024

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

 

Sie belegen sowohl das Seminar, als auch die Übung.

 

Prüfungsleistung:

Es ist ein Portfolio zu erstellen. Ziel des Portfolios ist es, zu einem selbst gewählten Gegenstand im Bereich der visuellen politischen Kommunikation ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln. Gruppenarbeiten mit maximal drei Teilnehmenden sind nach Absprache mit den Dozierenden möglich, dabei muss der Beitrag der einzelnen Teilnehmenden deutlich erkennbar und bewertbar sein.

 

Das Portfolio besteht aus drei Teilleistungen:

  • Einem Thesenpapier (ca. fünf Seiten) im Rahmen des Seminars, in dem der Gegenstand aus einer theoretischen Perspektive heraus betrachtet wird: Welche Probleme der politischen Kommunikation zeigen sich an dem Gegenstand, wie werden sie bislang in der Literatur diskutiert, welche Hypothesen oder forschungsleitenden Annahmen lassen sich aus Theorie und Forschungsstand ableiten? Ein erster Entwurf des Thesenpapiers ist zum 1. Dezember 2024 einzureichen. Die Thesenpapiere werden in den Januarsitzungen des Seminars diskutiert und können später überarbeitet werden.
  • Einem Forschungskonzept (ca. fünf Seiten) im Rahmen der Übung, das Auskunft darüber gibt, wie die Hypothesen oder forschungsleitenden Annahmen operationalisiert und empirisch geprüft werden können. Ein erster Entwurf des Forschungskonzeptes ist zum 30. Januar 2025 einzureichen und kann später überarbeitet werden. 
  • Einer Präsentation (maximal 20 Minuten) am 5. oder 6. Februar 2025, in der das Erheben und Auswerten der Daten visueller Kommunikation zumindest anhand von Beispielen illustriert werden soll. Ergebnisse müssen dazu noch keine vorliegen..

Abgabetermin des endgültigen Portfolios ist der 1. März 2025. Das endgültige Portfolio enthält das überarbeitete Thesenpapier, das Forschungskonzept, sowie die gezeigten Folien oder Poster der Präsentation. Alle drei Teilleistungen fließen mit der Gewichtung 0,33 in die Gesamtnote ein.

  • Visuelle politische Kommunikation am Beispiel Rechtspopulismus – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges (Seminar) & J.-Prof. Niklas Venema (Übung)
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr (Seminar) & Do 15:00 – 17:00 Uhr (Übung)
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Seminar: Raum 1.06, Übung: Raum 1.06
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Das Modul führt am Beispiel des Rechtspopulismus in Theorie, Methodik und Empirie der visuellen politischen Kommunikation ein. Nach einer Übersicht über Theorien wie visuelles Framing und den Forschungsstand sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allein oder in Gruppen eigene Ideen zur Konzeption, Durchführung und Auswertung kleinerer Forschungsprojekte entwickeln. 
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 13.08.2024

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienbildung

Verantwortlich: Professur für Medienpädagogik Prof. Dr. Sonja Ganguin

 

Sie belegen beide Seminare.

 

Prüfungsleistung: Die Modulnote setzt sich aus beiden Teilnoten in den beiden Seminaren (Volker Pankrath und Sonja Ganguin) zusammen. Das Portfolio bei Volker Pankrath beinhaltet die Erstellung eines Workshopkonzeptes (ZIM Plan) sowie die praktische Durchführung mit der jeweiligen Zielgruppe und einer Reflexion (Gruppenarbeit). Abgabe der Prüfungsleistung bis spätestens 31.03.2025

  • Konzeption und Durchführung von Praxisprojekten in der Medienbildung
    Dozent: Volker Pankrath
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 22.10.2024
    Beschreibung: Die Umsetzung medienpädagogischer Theorien und Konzepte in die Praxis ist die Arbeitsaufgabe von vielen MedienpädagogInnen, die in Vereinen, Medienzentren, Bildungs- und Kultureinrichtungen oder in der Schule arbeiten. Dieses findet z.B. in Form von Projektarbeit, Weiterbildungen oder Workshops statt. Bei der Planung und Umsetzung müssen verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Der/Die ProjektplanerIn sollte nicht nur das Wissen um die Grundlagen im Bereich Medienbildung besitzen, sondern sich auch mit den jeweiligen Zielgruppen, dem Spektrum sowie (digitalen) Medien an sich auskennen. Im Seminar werden die Studierenden in Projektgruppen eigene medienpädagogische Praxisprojekte entwickeln und am Ende des Semesters durchführen. Die Projektgruppen werden dabei von Praxispartnern aus Leipzig unterstützt. Der Durchführungszeitraum der Projekte wird mit diesen abgestimmt (geplant Februar/März 2025).
    Aktualisierung: 03.09.2024
  • Jugend - Social Media - Politisierung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 15.10.2024
    Beschreibung: Ziel des Seminars ist die Durchführung eines eigenen medienpädagogischen Forschungsprojekts von der Erarbeitung der Fragestellung, der Aufbereitung des Stands der Forschung, der Datenerhebung (Leitfadeninterview) bis zur Datenauswertung. Konkret wird in dem Forschungsseminar das Thema „Jugend – Social Media – Politisierung“ empirisch untersucht. Es soll die grundlegenden Fragen untersucht werden, welche Formen und Praktiken des Zusammenhalts in und durch soziale Medien erzeugt und wie mediale Sozialisationskontexte als politische Orientierungsräume relevant werden. Der Moodle-Kurs wird den Studierenden per Email vorab bekannt gegeben.
    Aktualisierung: 03.09.2024

Verantwortlich: Professur für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen

 

Sie belegen beide Seminare.

 

Prüfungsleistung: Das Portfolio besteht aus der gruppenbezogenen Projektarbeit sowie der Erarbeitung eines Forschungskonzepts. Das Forschungskonzept skizziert den Aufbau eines Projektes und reflektiert konzeptbasiert die einzelnen Schritte im Forschungsdesign im Umfang von ca. 5 Seiten (1.700 Wörter) pro Person. Forschungskonzepte werden als Gruppenleistung eingereicht. Der Leistungsumfang erhöht sich entsprechend der Anzahl der Personen einer Projektgruppe.

  • Plattformisierte Mediennutzung: Qualitative Forschungsdesigns zur Analyse digital-vernetzter Medien- und Buchkulturen - Seminar I
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mi 17:00 - 19:00 Uhr
    Raum: online via zoom
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Im Modul soll auf Basis eines selbstgewählten Themas zum Bereich „Plattformisierung der Mediennutzung“ ein qualitatives Forschungsdesign entworfen werden. In Projektgruppen wird dabei eine methodisch-konzeptuelle Forschungsskizze erarbeitet, die alle Arbeitsschritte bis zur Schema- und Kategorienentwicklung für die Datenerhebung und -auswertung umfasst. Die Inhalte werden über beide Seminare des Moduls miteinander verknüpft.
    Moodle-Kurs 
    Aktualisierung: 29.08.2024
  • Plattformisierte Mediennutzung: Qualitative Forschungsdesigns zur Analyse digital-vernetzter Medien- und Buchkulturen - Seminar II
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Do 13:00 - 15:00 Uhr Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 17.10.2024
    Beschreibung: Im Modul soll auf Basis eines selbstgewählten Themas zum Bereich „Plattformisierung der Mediennutzung“ ein qualitatives Forschungsdesign entworfen werden. In Projektgruppen wird dabei eine methodisch-konzeptuelle Forschungsskizze erarbeitet, die alle Arbeitsschritte bis zur Schema- und Kategorienentwicklung für die Datenerhebung und -auswertung umfasst. Die Inhalte werden über beide Seminare des Moduls miteinander verknüpft.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 29.08.2024

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienkulturen

Verantwortlich: Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Christian Pentzold

Sie belegen das Seminar und die Übung.

Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung besteht in beiden Veranstaltungen aus einem Portfolio mit mehreren Teilleistungen. 

  • The smart everyday – Partizipative Forschung und das IoT – Seminar und Übung 
    Dozent: Benedikt Haupt
    Zeit: Mo 11:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum S 114
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: Im Modul werden zwei Innovationsfelder bearbeitet. Zum einen bildet das IoT – Internet of Things – den inhaltlichen Kern. IoT-Anwendungen sind längst keine Nischentechnologien mehr. Ihre Anwendungsmöglichkeiten breiten sich auf viele Bereiche unseres Alltags aus (smart homes, smart cars, smart buildings, smart cities, smart industries, wearables), wodurch kommunikative Orte selbst zu Medien werden. Zum anderen wird im Modul ein methodisches Innovationsfeld bearbeitet – partizipative Methoden. Partizipative Forschung ist im Bereich der Designforschung bereits gut etabliert, gewinnt aber auch in anderen Disziplinen – z.B. Soziologie, Ethik und Medien- & Kommunikationswissenschaft – immer mehr an Bedeutung. Partizipative Methoden können eingesetzt werden, um Menschen als Teilnehmende aktiv und auf Augenhöhe in Forschungsprozesse einzubeziehen. Im Seminar werden verschiedene Aspekte rund um diesen Ansatz diskutiert wie: Was meinen wir, wenn wir von Partizipation sprechen? Was zeichnet partizipative Ansätze aus? Welche Methoden gibt es und wie können wir sie in der Medien- und Kommunikationswissenschaft einsetzen? Wie können wir partizipative Ansätze für unsere Forschung adaptieren? Das Modul ist als Forschungsprojekt konzipiert. Aufbauend auf den theoretischen Kenntnissen, die durch die Beschäftigung mit solchen Fragestellungen gewonnen werden, entwickeln die Studierenden eigene konkrete empirische Forschungsprojekte. Die Studierenden erwerben ein Verständnis für das Internet der Dinge sowie für partizipative Methoden. Die Studierenden üben den Transfer dieser konzeptionellen Grundlagen in eigene partizipative Forschungsprojekte, die in Kleingruppen durchgeführt werden.
    Seminarbeschreibung
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 03.09.2024

Verantwortlich: Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Christian Pentzold

 

Sie belegen beide Seminare.

 

Prüfungsleistung: Portfolio: Die Prüfungsleistung für das Modul 06-05-593 (Medien und Kultur) ist eine Portfolioprüfung bestehen aus Teilleistungen für beide Seminare. Für das Seminar "Algorithms, Datafication and Artificial Intelligence: Digital Media Culture in the Platform Society" ist ein Diskussionspapier – in einem Umfang von insgesamt ca. 5 Seiten (1.700 Wörter) pro Person – als Prüfungsleistung vorgesehen. Für das zweite Seminar von Dr. Ringo Rösener bestehen die Teilleistungen aus “one discussion protocol and a reflection on the film laboratory, in which the structure, the learning and the possible continuation are reflected upon.” 

  • Algorithms, Datafication and Artificial Intelligence: Digital Media Culture in the Platform Society
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 16.10.2024
    Beschreibung: Online applications, ranging from search engines to social media and AI applications like ChatGPT & Co., have a strong impact on our daily media consumption habits. Current research emphasizes the growing platformization of media cultural processes and practices, alongside a transition towards a platform society. In our seminar, we will critically discuss the ongoing transformations of infrastructures and the specific communication conditions inherent in a platform-driven everyday online usage. 
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 29.08.2024
  • Film laboratory
    Dozent: Dr. Ringo Rösener
    Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (ab 11.11. findet das Seminar als Doppelsitzung 15.00 – 19:00 Uhr statt)
    Raum: Neues Seminargebäude Raum S 2.23
    Beginn: 14.10.2024
    Beschreibung: This course is an experiment. It attempts to work mainly with films from the 1950s to the present day to find out how films can be a source of thought and knowledge. Since the American philosopher Stanley Cavell has said that film is a particular way of thinking and expressing ourselves about society, humanity and our relationship with nature, the way is open for treating film in the humanities as a theoretical medium in its own right. Yet we rarely analyse film without a theoretical or methodological framework. Our viewing is more or less guided. The aim of the film laboratory is to watch films without any guidance and to discuss intensively what we have seen. In this way, the film is our weekly text.
    Moodle-Kurs
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 09.09.2024
  • Kommunikationswissenschaft – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.07
    Aktualisierung: 21.08.2024
  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung I – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Blocktermine, 09:00 – 14:00 Uhr (s.t.)
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Masterarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.

    Beginn der Veranstaltung: drei Blocktermine: 18.10.24, 22.11.24 und 07.02.25 Bitte stimmen Sie die Themen Ihrer Masterarbeit in der vorlesungsfreien Zeit mit den Erstbetreuenden ab. Nach Abstimmung des Themas mit den Betreuenden würden wir Sie bitten, zum Start des Semesters ein Exposé Ihrer Masterarbeit einzureichen. Sie erhalten vor dem ersten Kolloquiumstermin Betreuerfeedback für Ihr Exposé, das Sie dann zum ersten Termin in überarbeiteter Form präsentieren.
    Aktualisierung: 21.08.2024

  • Medienpädagogik – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Termine nach Absprache 
    Raum: Emil-Fuchs-Str. 1, ZMP, Raum 2.16
    Moodle
    Aktualisierung: 03.09.2024
  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung II – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mo 10:00 –  11:00 Uhr
    Raum: Online via Zoom
    Aktualisierung: 31.08.2023
  • Medienwandel – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeiten: 
    1. Termin: 21.10.24: 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr online via Zoom 
    2. Termin: 02.12.24: 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr online via Zoom 
    3. Termin: 03.02.24: 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr online via Zoom
    Beginn: 21.10.2024
    Beschreibung: Im Kolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Abschlussarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier kurzer Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 29.08.2024
  • Medien- und Kommunikationswissenschaft – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Di 14:00 - 18:00 Uhr (als Blockveranstaltung)
    Termine: 10.10.23, 05.12.23, 09.01.24
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 5.05
    Beschreibung: Das Kolloquium gibt Studierenden in der Phase ihrer Abschlussarbeit die Möglichkeit, ihren jeweiligen Arbeitsstand zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Je nach individuellem Bedarf der Teilnehmer:innen kann so durch die Gruppe ein moderiertes Feedback zur Konzeption der Arbeit, ihren theoretischen Annahmen, dem Argumentationsgang oder – im Falle empirischer Arbeiten – zu Auswertungsstrategien und ersten Analysen des empirischen Materials gegeben werden. Darüber hinaus werden in diesem Seminar allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie zu Schreibtechniken in Abschlussarbeiten gegeben. Schließlich dient das Abschlussseminar dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen über den Arbeitsprozess. Themen, Organisation und Ablauf richten sich flexibel nach den Bedürfnissen und der Anzahl der Teilnehmer:innen.
    Moodle-Kurs
    Beschreibung
    Aktualisierung: 22.08.2023

Sommersemester 2024

Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool.

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Helpdesk

Zweites Fachsemester

Sie belegen im Rahmen des Moduls „Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ zwei Seminare. Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit in einem der beiden gewählten Seminare. Die Zuteilung, in welchem Seminar Sie die Hausarbeit schreiben, erfolgt durch uns. Sie können aber Ihre Präferenzen mitteilen. Bitte schreiben Sie bis spätestens Montag, den 10. Juni 2024 eine E-Mail an Frau Hellmuth (sekrkowi(at)uni-leipzig.de) mit Ihrem Namen, dem Seminar, in dem Sie gerne Ihre Hausarbeit schreiben würden, sowie dem anderen Seminar, das Sie im Modul belegen. Wir bitten vorab um Verständnis, dass wir je nach Nachfrage nicht alle Erstpräferenzen berücksichtigen können.

Abgabefrist: 1. September 2024

  • Theorien der Organisationskommunikation  – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit kommunikationswissenschaftlichen und soziologischen Theorien, die sich mit der Kommunikation von und in Organisationen befassen. Neben Klassikern wie dem Sensemaking und dem Neo-Institutionalismus geht es um praktische Dinge in Organisationen wie Führen, Ignorieren, Transparenz herstellen oder tratschen.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.02.2024
  • Medien und Öffentlichkeit in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung – Seminar
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: Digitalisierung und technische Konvergenz sowie damit einhergehende Facetten wie die Plattformisierung und deren Logiken (u. a. Datafizierung, Algorithmisierung) führen dazu, dass tradierte kommunikationswissenschaftliche Theorien, Ansätze und Modelle überdacht und neu justiert werden müssen. Das gilt insbesondere für Vorstellungen und Konzepte von Öffentlichkeit und Mediensystem. Im Seminar setzen wir uns mit Ansätzen und Modellen auseinander, die die technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Mechanismen dieser Transformation der Medien behandeln. Wir beleuchten überdies das Handeln verschiedener Akteure, deren Mechanismen und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • Critical Theories of Media Change – Seminar
    Dozenten: J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 327
    Beginn: 04.04.2024
    Beschreibung: From Marx’s view of the 19th century press, the Frankfurt School’s or feminist scholars’ analysis of film, broadcasting, and television, to more recent studies of platforms or surveillance, the seminar deals with critical approaches to the relationship between media change and social change. The English seminar is a reading course and requires a thorough study of the provided literature as a basis for joint discussion.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 29.02.2024

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienöffentlichkeiten

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio des Moduls besteht aus zwei benoteten Teilleistungen. Im Seminar von Freya Sukalla besteht die Teilleistung aus einem schriftlichen Test. Im Seminar von Dirk Arnold geben die Studierenden einen kurzen Forschungsbericht im Umfang von 5 Seiten bis spätestens 15. August ab. Die beiden Teilleistungen werden alle benotet; aus den Noten wird der Mittelwert gebildet.)

Im Sommersemester 2024 ist es nur möglich eines der drei Module der Methodenspezialsierung aus den drei Schwerpunkten (06-005-569 oder 06-005-580 oder 06-005-590) zu belegen.

  • Methodenspezialisierung I (S) – Vertiefende quantitative Datenanalyse
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Di 09:00 – 13:00 Uhr (14-tgl.)
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 09.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung statistischer Analyseverfahren im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen zur Überprüfung von Unterschieds-/Zusammenhangshypothesen wiederholt, um Vorkenntnisse aufzufrischen. Im zweiten Teil stehen fortgeschrittene statistische Verfahren im Mittelpunkt.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Methodenspezialisierung II (S) – Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung qualitativer Inhaltsanalysen im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen mit MAXQDA. Im Seminar werden die einzelnen Schritte der Umsetzung besprochen und im Rahmen eines überschaubaren Forschungsprojekts zu "Triggerpunkten in der politischen Kommunikation" angewendet, darunter insbesondere Strategien der Kategorienerstellung, Bestimmung der Analyseeinheiten und der Analysetechnik (Zusammenfassung, Explikation, Strukturierung).
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024

Sie belegen Seminar und Übung.

Prüfungsleistung: Portfolio (bestehend aus Forschungskonzept und Datenerhebung qualitativ/quantitativ)

  • Forschungsmodul I: Parasoziale Meinungsführer:innen in digitalen Medien - Seminar
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 4.20
    Beginn: 10.04.2024
    Beschreibung: Wissen und Wertungen werden oft von Meinungsführer:innen übernommen. In digitalen Medien handelt es sich dabei oft um Personen, zu denen parasoziale Beziehungen bestehen, z.B. Unterhaltungsstars und Influencer:innen. Im Forschungsmodul werden wir uns mit dem Einfluss parasozialer Meinungsführer:innen beschäftigen und diesen mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen.
    Veranstaltungsplan: folgt
    Moodle-Kurs: tba
    Aktualisierung: 27.02.2024
  • Forschungsmodul I: Parasoziale Meinungsführer:innen in digitalen Medien - Übung
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27-29, Raum 4.20
    Beginn: 10.04.2024
    Beschreibung: Wissen und Wertungen werden oft von Meinungsführer:innen übernommen. In digitalen Medien handelt es sich dabei oft um Personen, zu denen parasoziale Beziehungen bestehen, z.B. Unterhaltungsstars und Influencer:innen. Im Forschungsmodul werden wir uns mit dem Einfluss parasozialer Meinungsführer:innen beschäftigen und diesen mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen.
    Veranstaltungsplan: folgt
    Moodle-Kurs: tba
    Aktualisierung: 27.02.2024

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienbildung

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio

Im Sommersemester 2023 ist es nur möglich eines der drei Module der Methodenspezialsierung aus den drei Schwerpunkten (06-005-569 oder 06-005-580 oder 06-005-590) zu belegen.

  • Methodenspezialisierung I (S): Schwerpunkt Medienbildung
    Dozent: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Im Vordergrund des Seminars steht die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen empirischen Verfahren der Datenerhebung (z.B. Interviews, Gruppendiskussionen, Fragebögen…) und Datenauswertung (z.B. Grounded Theory, Deskriptive Statistik etc.) der Medienpädagogik und Medienbildung. Anhand ausgesuchter medienpädagogischer Studien und Daten lernen die Studierenden unterschiedliche medienpädagogische Fragestellungen empirisch zu untersuchen und kritisch zu hinterfragen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • Methodenspezialisierung II (S) – Vertiefende quantitative Datenanalyse
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Di 09:00 – 13:00 Uhr (14-tgl.)
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 09.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung statistischer Analyseverfahren im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen zur Überprüfung von Unterschieds-/Zusammenhangshypothesen wiederholt, um Vorkenntnisse aufzufrischen. Im zweiten Teil stehen fortgeschrittene statistische Verfahren im Mittelpunkt. Teilleistung für die Portfolioprüfung im Modul (50%): Schriftlicher Test
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio

  • Forschungsfeld Medienbildung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 02.04.2024
    Beschreibung: Ziel des Seminars ist die Durchführung eines eigenen medienpädagogischen Forschungsprojekts von der Erarbeitung der Fragestellung, der Aufbereitung des Stands der Forschung, der Datenerhebung bis zur Datenauswertung. Konkret wird in dem Forschungsseminar das Thema „Kinder- und Jugendliteratur“ empirisch untersucht.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • Grundlagen und Methoden des Projektmanagements in der Medienbildung am Beipspiel der  "VISIONALE LEIPZIG"
    Dozent:innen: Volker Pankrath M.A. & Julia Püschel M.A.
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 10.04.2024
    Beschreibung: Die Studierenden lernen die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements im Bereich Medienbildung kennen. Am Beispiel der „VISIONALE LEIPZIG“ werden sie in den Organisations- und Gestaltungsprozess einer Veranstaltungsplanung eingebunden, übernehmen verschiedene Aufgabenschwerpunkte und wenden zuvor erworbenes Wissen aus den Bereichen Medienbildung, -kultur und Öffentlichkeitsarbeit aktiv an. Die VISIONALE LEIPZIG als Kulturveranstaltung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsen in ganz Sachsen bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, Handlungsfelder, Arbeitsweisen und auch Akteure der Medienbildung kennenzulernen. Höhepunkt ist das Medienfestival im November 2024, das von ihnen organisiert und durchgeführt wird. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogik e.V. als Träger und dem Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig als Veranstalter statt.

    Hinweis: Das VISIONALE LEIPZIG Medienfestival im November inklusive Show mit Preisverleihung ist der Höhepunkt und gleichzeitig auch der Abschluss des Projektes. Eine Teilnahme am Festival ist im Rahmen des Seminars obligatorisch.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienkulturen

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio des Moduls besteht aus zwei benoteten Teilleistungen. Im Seminar von Miriam Welz besteht die Teilleistung aus einem Exposé für eine filmanalystische Forschungsarbeit im Umfang von etwa 5-7 Seiten (exklusive Quellenangaben). Im Seminar von Dirk Arnold geben die Studierenden einen kurzen Forschungsbericht im Umfang von 5 Seiten bis spätestens 15. August ab. Die beiden Teilleistungen werden alle benotet; aus den Noten wird der Mittelwert gebildet.)

Im Sommersemester 2023 ist es nur möglich eines der drei Module der Methodenspezialsierung aus den drei Schwerpunkten (06-005-569 oder 06-005-580 oder 06-005-590) zu belegen.

  • Methodenspezialisierung I (S) – Wissenschaft im Film – Theorie und Analyse
    Dozentin: Miriam Welz
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 08.04.24
    Beschreibung: Ziel der Lehrveranstaltung ist es, ein kritisches Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie Filme und Serien als mediale Produkte einer Gesellschaft zur sozialen Konstruktion von Wirklichkeit beitragen. Das Erlernen/Auffrischen von filmanalytischen Methoden sowie Vokabular als Handwerkszeug ist hierfür essenziell. Im Seminar wird sich deshalb beispielhaft mit filmanalytischen Methoden der popkulturellen Darstellung von Wissenschaft und Wissenschaftler:innen angenähert. Wir werden unterschiedliche fiktionale und non-fiktionale Formate betrachten, Inszenierungs- und Authentifizierungstrategien der Institution Wissenschaft in den Medien Film und Serie kennenlernen, Genretheorie sowie Theorien des Dokumentarfilms einarbeiten und mithilfe der Cultural Media Studies und Feminist Film Studies kritisch reflektieren, was diese mediale und popkulturelle Repräsentation von Wissenschaft in den Rezipierenden auslösen kann. Darüber hinaus wird es einen kleinen Exkurs in die Wissenschaftstheorie und -Soziologie geben, um sich dem dargestellten Gegenstand wissenschaftlich fundiert anzunähern. Anhand von Beispielen wie Arrival, Oppenheimer, Coded Bias, Picture A Scientist, Jurassic Park, X-Files, Gorillas in the Mist, Hidden Figures und Star Trek wollen wir hinterfragen, welche gesellschaftlichen Ansprüche und Erwartungen aus diesen Darstellungen von Wissenschaft resultieren können. Wir wollen reflektieren, welche Wechselwirkungen auch zwischen der Institution Wissenschaft, der Gesellschaft und praktizierenden Wissenschaftler:innen entstehen können. Ein kritisches Augenmerk wollen wir hierbei auch auf intersektionale Filmstudien und die (Miss-)Repräsentation von FLINTA*, PoC und anderen marginalisierten Gruppen legen.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 26.02.2024
  • Methodenspezialisierung II (S) – Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA
    Dozent: Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 08.04.2024
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung qualitativer Inhaltsanalysen im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen mit MAXQDA. Im Seminar werden die einzelnen Schritte der Umsetzung besprochen und im Rahmen eines überschaubaren Forschungsprojekts zu "Triggerpunkten in der politischen Kommunikation" angewendet, darunter insbesondere Strategien der Kategorienerstellung, Bestimmung der Analyseeinheiten und der Analysetechnik (Zusammenfassung, Explikation, Strukturierung).
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 26.02.2024

Sie belegen Seminar und Übung.

Prüfungsleistung: Portfolio

  • Content Producers und Plattformen – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 4.20
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Plattformen leben von Content Producern – und Content Producer von Plattformen. Das Verhältnis von Nutzenden mit Reichweite und den großen Internetkonzernen ist sehr dynamisch, voll Spannung und Reibungen und Macht ist sehr ungleich verteilt. Das Seminar beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Content Producer, ihren Praktiken und Schwierigkeiten und wie sie es anstellen, auf den Plattformen präsent zu sein. Zusammen mit der dazugehörigen Übung sollen Content Producer konzeptualisiert und empirisch erforscht werden. Beide zusammen sind als Forschungsprojekt konzipiert. Studierende erwerben ein kritisches Verständnis von digitalen Gesellschaften und gewinnen einen vertieften Einblick in ihre Grundelemente. Sie lernen medien- und kommunikationswissenschaftliche Zugänge und Problemstellungen in der Auseinandersetzung mit Content Producer kennen. Studierende üben den Transfer dieser konzeptuellen Grundlagen in einzelne Handlungs- und Lebensbereiche. Überdies trainieren die Studierenden Teamarbeit, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024
  • Content Producers und Plattformen - Übung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Mi 17:00 – 19:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29,  Raum 4.20
    Beginn: 03.04.2024
    Beschreibung: Plattformen leben von Content Producern – und Content Producer von Plattformen. Das Verhältnis von Nutzenden mit Reichweite und den großen Internetkonzernen ist sehr dynamisch, voll Spannung und Reibungen und Macht ist sehr ungleich verteilt. Die Übung beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Content Producer, ihren Praktiken und Schwierigkeiten und wie sie es anstellen, auf den Plattformen präsent zu sein. Zusammen mit dem dazugehörigen Seminar sollen Content Producer konzeptualisiert und empirisch erforscht werden. Beide zusammen sind als Forschungsprojekt konzipiert. Studierende erwerben ein kritisches Verständnis von digitalen Gesellschaften und gewinnen einen vertieften Einblick in ihre Grundelemente. Sie lernen medien- und kommunikationswissenschaftliche Zugänge und Problemstellungen in der Auseinandersetzung mit Memes und vernetzter Kommunikation kennen. Studierende üben den Transfer dieser konzeptuellen Grundlagen in einzelne Handlungs- und Lebensbereiche. Überdies trainieren die Studierenden Teamarbeit, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationsfertigkeiten.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2024

Viertes Fachsemester

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie sich während der Moduleinschreibung auch in das jeweilige Kolloquium einschreiben müssen.

  • M. A. Kolloqium – Empirische Kommunikations- und Medienforschung I 
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Do 14:00 - 19:00 Uhr (Termine: 05.04., 03.05. und 05.07.24)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
    Aktualisierung: 27.02.2024
  • M. A. Kolloquium – Medienwissenschaft und Medienkultur
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Di 13:00 – 17:00 Uhr (Termine: 04.04., 02.05., 11.07.)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.05
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Modul bereitet auf die Anfertigung der Masterarbeit vor, indem die Herausforderungen wissenschaftlichen Arbeitens projektorientiert erörtert, konkrete Fragestellungen diskutiert und Fortschritte in eigenen Projekten kritisch reflektiert werden. Im Kolloquium werden die jeweiligen Aspekte der Masterarbeit in ihrem laufenden Entstehungsprozess präsentiert, kritisch diskutiert und verbessert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2023
  • M. A. Kolloquium – Medienpädagogik
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: je nach Absprache online oder in der Emil-Fuchs-Str. 1, ZMP, Raum 2.16
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 01.03.2023
  • M. A. Kolloquium – Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mo 09:15 - 10:45 Uhr
    Raum: online via Zoom
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium, die von Prof. Dr. Sven Stollfuß erstbetreut werden. In Einzelbesprechungen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, die theoretische Fundierung des jeweiligen Projekts sowie die methodische Umsetzung besprochen.
    Beginn: 08.04.2024
    Aktualisierung: 15.02.2024

Studien­orga­nisation

Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.