Sommersemester 2023

Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool.

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Helpdesk

Zweites Fachsemester

Sie belegen zwei Seminare.

Prüfungsleistung: Die Modulprüfung besteht aus einer Hausarbeit in einem der beiden gewählten Seminare. Die Bearbeitungsdauer beträgt sechs Wochen. Der Umfang beträgt 20.000–25.000 Zeichen ohne Leerzeichen und wissenschaftlichen Apparat (Deckblatt, Literatur- und Inhaltverzeichnis, Anhang). Bei einer in Gruppenarbeit erbrachten Hausarbeit muss der Beitrag des/der einzelnen Prüfungskandidaten/Prüfungskandidatin deutlich erkennbar und bewertbar sein.

Sie belegen im Rahmen des Moduls „Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ zwei Seminare. Die Zuteilung der Hausarbeiten zu den Prüfern erfolgt durch uns. Sie können aber Ihre Präferenzen mitteilen. Bitte schreiben Sie bis spätestens Montag, den 12. Juni 2022 eine E-Mail mit

  • Ihrem Namen
  • dem Seminar, in dem Sie gerne Ihre Hausarbeit schreiben würden
  • dem zweiten Seminar, das Sie im Modul belegen.

an Frau Nixdorf (nixdorf(at)uni-leipzig.de). Sie erhalten spätestens am 16. Juni 2022 eine Mitteilung darüber, bei welchem Prüfer und in welchem der beiden Seminare Sie Ihre Hausarbeit schreiben. Wir bitten vorab um Verständnis, dass wir je nach Nachfrage nicht alle Erstpräferenzen berücksichtigen können. Abgabetermin der Hausarbeit ist der 25. August 2022 (sechs Wochen nach Vorlesungsende). Die Abgabe erfolgt in Papierform, per E-Mail oder per Post. Zu den Anforderungen wird ein eigenes Merkblatt in moodle vorliegen.

  • Theorien der Organisationskommunikation  – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 9:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar befasst sich mit kommunikationswissenschaftlichen und soziologischen Theorien, die sich mit der Kommunikation von und in Organisationen befassen. Neben Klassikern wie dem Sensemaking und dem Neo-Institutionalismus geht es um praktische Dinge in Organisationen wie Führen, Ignorieren, Transparenz herstellen und Bullshit reden.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.02.2023
  • Medien und Öffentlichkeit in Zeiten von Konvergenz und Digitalisierung – Seminar
    Dozentin: Antonia Mielke Möglich
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 423
    Beginn: 03.04.2023
    Beschreibung: Digitalisierung und technische Konvergenz sowie damit einhergehende Facetten wie die Plattformisierung und deren Logiken (u. a. Datafizierung, Algorithmisierung) führen dazu, dass tradierte kommunikationswissenschaftliche Theorien, Ansätze und Modelle überdacht und neu justiert werden müssen. Das gilt insbesondere für Vorstellungen und Konzepte von Öffentlichkeit und Mediensystem. Im Seminar setzen wir uns mit Ansätzen und Modellen auseinander, die die technologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Mechanismen dieser Transformation der Medien behandeln. Wir beleuchten überdies das Handeln verschiedener Akteure, deren Mechanismen und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
    VERANSTALTUNGSPLAN
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 22.02.2023
  • Critical Theories of Media Change
    Dozenten: J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 06.04.23
    Beschreibung: From Marx’s view of the 19th century press, the Frankfurt School’s analysis of film, broadcasting, and television, to more recent studies of platforms or surveillance, the seminar deals with critical approaches to the relationship between media change and social change. The seminar is a reading course and requires a thorough study of the provided literature as a basis for joint discussion.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 02.03.2022

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienöffentlichkeiten

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio

Im Sommersemester 2023 ist es nur möglich eines der drei Module der Methodenspezialsierung aus den drei Schwerpunkten (06-005-569 oder 06-005-580 oder 06-005-590) zu belegen.

  • Methodenspezialisierung I (S) – Vertiefende quantitative Datenanalyse
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung statistischer Analyseverfahren im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen zur Überprüfung von Unterschieds-/Zusammenhangshypothesen wiederholt, um Vorkenntnisse aufzufrischen. Im zweiten Teil stehen fortgeschrittene statistische Verfahren im Mittelpunkt.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 14.02.2023
  • Methodenspezialisierung II (S) – Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA
    Dozent: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung qualitativer Inhaltsanalysen im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen mit MAXQDA. Anhand von bestehendem Interviewmaterial werden die einzelnen Schritte der Umsetzung besprochen und angewendet, darunter insbesondere Strategien der Kategorienerstellung, thematischen Analyse und Typenbildung.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 14.02.2023

Sie belegen Seminar und Übung.

Prüfungsleistung: Portfolio (bestehend aus Forschungskonzept und Datenerhebung qualitativ/quantitativ)

  • Forschungsfeld: Politikvermittlung durch Unterhaltungsmedien - Seminar
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße, Raum 1.06
    Beschreibung: Können unterhaltende Formen der Politikvermittlung politisch wenig interessierte Publikumssegmente erreichen? Oder lenken sie lediglich von einer ernsthaften Auseinandersetzung mit politischen Inhalten ab? Im Forschungsmodul werden wir uns mit Synergieeffekten zwischen Unterhaltungs- und Informationsmedien beschäftigen und diese mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen.
    Beginn: 05.04.2023
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 21.02.2023
  • Forschungsfeld: Politikvermittlung durch Unterhaltungsmedien - Übung
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße, Raum 1.06
    Beschreibung: Können unterhaltende Formen der Politikvermittlung politisch wenig interessierte Publikumssegmente erreichen? Oder lenken sie lediglich von einer ernsthaften Auseinandersetzung mit politischen Inhalten ab? Im Forschungsmodul werden wir uns mit Synergieeffekten zwischen Unterhaltungs- und Informationsmedien beschäftigen und diese mittels qualitativer und quantitativer Methoden untersuchen.
    Beginn: 05.04.2023
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs:
    Aktualisierung: 21.02.2023

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienbildung

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio

Im Sommersemester 2023 ist es nur möglich eines der drei Module der Methodenspezialsierung aus den drei Schwerpunkten (06-005-569 oder 06-005-580 oder 06-005-590) zu belegen.

  • Methodenspezialisierung: Schwerpunkt Medienbildung
    Dozent: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Di 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 11.04.2023
    Beschreibung: Im Vordergrund des Seminars stehen qualitative Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung der Medienpädagogik und Medienbildung, wie u.a. Leitfadeninterviews, Gruppendiskussionen, Grounded Theory, Objektive Hermeneutik etc. Anhand ausgesuchter medienpädagogischer Studien und Daten lernen die Studierenden unterschiedliche medienpädagogische Fragestellungen empirisch zu untersuchen und unterschiedliche Forschungsdesigns kritisch zu hinterfragen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.03.2023
  • Methodenspezialisierung: Vertiefende quantitative Datenanalyse
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Di 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung statistischer Analyseverfahren im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Grundlagen zur Überprüfung von Unterschieds-/Zusammenhangshypothesen wiederholt, um Vorkenntnisse aufzufrischen. Im zweiten Teil stehen fortgeschrittene statistische Verfahren im Mittelpunkt.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 14.02.2023

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio

  • Methoden der Medienkultur und Medienbildung – Forschungsseminar Teil I
  • Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 11.04.2023
    Beschreibung: Ziel des Seminars ist die Durchführung eines qualitativen Forschungsprojekts von der Leitfadenerstellung bis zur Datenerhebung und -dokumentation. Der zweite Teil, der im WS durchgeführt wird, beschäftigt sich dann mit der Auswertung, Analyse und Präsentation der Forschungsergebnisse, sodass die Seminare inhaltlich aufeinander aufbauen (allerdings liegt keine konsekutive Teilnahmeverpflichtung vor). Konkret wird in dem Forschungsseminar das Thema „Mediales Aufwachsen in Krisenzeiten“ empirisch untersucht. Die Studierenden entwickeln eigene Fragestellungen, von der Formulierung und Präzisierung einer Forschungsfrage, über die Auswahl theoretischer Konzepte und dem Stand der Forschung bis hin zur Ausarbeitung der Erhebungsmethode inklusive der Erhebung im Feld und der Transkription der erhobenen Daten.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.03.2023
  • Grundlagen und Methoden des Projektmanagements in der Medienbildung am Beipspiel der  "VISIONALE LEIPZIG"
    Dozent:innen: Volker Pankrath M.A. & Julia Püschel M.A.
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 12.04.2023
    Beschreibung: Die Studierenden lernen die Grundlagen und Methoden des Projektmanagements im Bereich Medienbildung kennen. Am Beispiel der „VISIONALE LEIPZIG“ werden sie in den Organisations- und Gestaltungsprozess einer Veranstaltungsplanung eingebunden, übernehmen verschiedene Aufgabenschwerpunkte und wenden zuvor erworbenes Wissen aus den Bereichen Medienbildung, -kultur und Öffentlichkeitsarbeit aktiv an. Die VISIONALE LEIPZIG als Kulturveranstaltung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsen in ganz Sachsen bietet den Studierenden zudem die Möglichkeit, Handlungsfelder, Arbeitsweisen und auch Akteure der Medienbildung kennenzulernen. Höhepunkt ist das Medienfestival im November 2023, das von ihnen organisiert und durchgeführt wird. Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem Medienpädagogik e.V. als Träger und dem Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig als Veranstalter statt. Hinweis: Das VISIONALE LEIPZIG Medienfestival im November inklusive Show mit Preisverleihung ist der Höhepunkt und gleichzeitig auch der Abschluss des Projektes. Eine Teilnahme am Festival ist im Rahmen des Seminars obligatorisch.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 06.03.2023

 

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienkulturen

Sie belegen beide Seminare.

Prüfungsleistung: Portfolio

Im Sommersemester 2023 ist es nur möglich eines der drei Module der Methodenspezialsierung aus den drei Schwerpunkten (06-005-569 oder 06-005-580 oder 06-005-590) zu belegen.

  • Methodenspezialisierung – Seminar
    Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 06.04.23
    Beschreibung: Die Veranstaltung vertieft Kenntnisse zur qualitativen Inhaltsanalyse im Hinblick auf historische Fragestellungen. Dazu führt das Seminar in die Erhebung und Auswertung von Daten aus digitalen Pressearchiven ein. Ausgehend von Theorien und vorangegangener Forschung werden eigene Fragestellungen und Untersuchungsanlagen zur Analyse der Berichterstattung im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelt.
    Moodle-Link
    Aktualisierung: 02.03.2023
  • Methodenspezialisierung: Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA
    Dozent: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 2.16 (Computer-Pool)
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Seminar vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung qualitativer Inhaltsanalysen im Kontext kommunikationswissenschaftlicher Fragestellungen mit MAXQDA. Anhand von bestehendem Interviewmaterial werden die einzelnen Schritte der Umsetzung besprochen und angewendet, darunter insbesondere Strategien der Kategorienerstellung, thematischen Analyse und Typenbildung.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.03.2023

Sie belegen Seminar und Übung.

Prüfungsleistung: Portfolio

  • Memes und politische Gegenkulturen – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 1.06
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: Memes sind allgegenwärtig. Sie gehören zum Inventar netzvermittelter Kommunikation in ihrer Kombination ironisch bis zynisch, subversiv bis stumpfsinniger Text-Bild-Kombinationen. Das Seminar nimmt Memes ernst und betrachtet sie als ein Element widerständiger, alternativer und gegenkultureller politischer Kommunikation. Zusammen mit der dazugehörigen Übung sollen Memes und der Umgang mit ihnen konzeptuell aufgearbeitet und empirisch erforscht werden.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 02.03.2023
  • Memes und politische Gegenkulturen - Übung
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Mi 17:00 – 19:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29,  Raum 1.06
    Beginn: 05.04.2023
    Beschreibung: Memes sind allgegenwärtig. Sie gehören zum Inventar netzvermittelter Kommunikation in ihrer Kombination ironisch bis zynisch, subversiv bis stumpfsinniger Text-Bild-Kombinationen. Das Seminar nimmt Memes ernst und betrachtet sie als ein Element widerständiger, alternativer und gegenkultureller politischer Kommunikation. Zusammen mit der dazugehörigen Übung sollen Memes und der Umgang mit ihnen konzeptuell aufgearbeitet und empirisch erforscht werden.
    Veranstaltungsplan
    Aktualisierung: 28.02.2023

Viertes Fachsemester

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass Sie sich während der Moduleinschreibung auch in das jeweilige Kolloquium einschreiben müssen.

  • M. A. Kolloqium – Kommunikationswissenschaft
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 15:00 – 17:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 3.07
    Beschreibung: Das Kolloquium bereitet auf die Abschlussarbeiten im Masterstudium vor, die von Prof. Dr. Patrick Donges betreut werden. Besprochen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, Theorie und Methodik. 
    Aktualisierung: 06.02.2023
  • M. A. Kolloqium – Kommunikationswissenschaft
    Dozent: Jun.-Prof. Dr. Niklas Venema
    Zeit: Mo 17:00 – 19:00 Uhr (Termine nach Absprache)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 3.03
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Masterstudium, die von Niklas Venema erstbetreut werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden Themen und Fragestellungen, theoretische Fundierung und Methodik diskutiert. 
    Aktualisierung: 15.03.2023
  • M. A. Kolloquium – Empirische Kommunikations- und Medienforschung I 
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Do 16:00 - 19:00 Uhr (Termine: 06.04., 11.05. und 13.07.23)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Bachelorarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.
    Aktualisierung: 08.02.2023
  • M. A. Kolloquium – Medienwissenschaft und Medienkultur
    Dozent: Prof. Dr. Christian Pentzold
    Zeit: Di 13:00 – 17:00 Uhr (Termine: 04.04., 02.05., 11.07.)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.05
    Beginn: 04.04.2023
    Beschreibung: Das Modul bereitet auf die Anfertigung der Masterarbeit vor, indem die Herausforderungen wissenschaftlichen Arbeitens projektorientiert erörtert, konkrete Fragestellungen diskutiert und Fortschritte in eigenen Projekten kritisch reflektiert werden. Im Kolloquium werden die jeweiligen Aspekte der Masterarbeit in ihrem laufenden Entstehungsprozess präsentiert, kritisch diskutiert und verbessert.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 28.02.2023
  • M. A. Kolloquium – Medienpädagogik
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: je nach Absprache online oder in der Emil-Fuchs-Str. 1, ZMP, Raum 2.16
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 01.03.2023
  • M. A. Kolloquium – Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen
    Dozent: Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Di 17:00 – 19:00 Uhr 
    Raum: online via Zoom
    Beschreibung: Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium, die von Prof. Dr. Sven Stollfuß erstbetreut werden. In Einzelbesprechungen werden konzeptionelle Fragen der Themenfindung, die theoretische Fundierung des jeweiligen Projekts sowie die methodische Umsetzung besprochen.
    Beginn: 04.04.2023
    Aktualisierung: 27.03.2023
  • M. A. Kolloquium – Allgemeine und spezielle Journalistik
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Di 17:00 – 19:00 Uhr (14-tägig)
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 5.17
    Beginn: 11.04.2023
    Aktualisierung: 27.03.2023

Wintersemester 2022/2023

Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März eines jeden Jahres. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die Einschreibefristen und Modulinhalte. Die Einschreibung erfolgt über Tool. Nähere Informationen zum Studienverlauf finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung.

Moduleinschreibung erklärt

Mehr erfahren

Direkt zu Tool

Jetzt einschreiben

Fragen oder Probleme

Direkt zum Help Desk

Erstes Fachsemester

Im ersten Fachsemester wählen Sie Lehrveranstaltungen aus den folgenden Pflichtmodulen:

  • Einführung in den Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft (06-005-550)
  • Kommunikation, Medien & Gesellschaft (06-005-551)
  • Methodenauffrischung und -vertiefung (06-005-552)

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

 

Sie belegen die Vorlesung "Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft" sowie eine Übung "Einführung in den Masterstudiengang".

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio des Moduls besteht aus zwei Teilleistungen, einem Diskussions-/Thesenpapier sowie einem Forschungs-/Projektkonzept. Die Prüfungsleistungen werden nicht benotet, sondern mit „bestanden“ und „nicht bestanden“ bewertet. Eine Prüfungsleistung ist „bestanden“, wenn sie den Anforderungen genügt. Eine Prüfungsleistung ist nicht bestanden, wenn sie wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt.)

  • Probleme und Rätsel der Kommunikations- und Medienwissenschaft  – Vorlesung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude S 102
    Beginn: 11.10.2022
    Beschreibung: Das Einführungsmodul in den Masterstudiengang befasst sich mit Problemen, die durch die technische Entwicklung evoziert sind und zu Veränderungen der Kommunikations- und Mediensysteme führen. Der Übergang zur digitalen Produktion, Nutzung und internetbasierten Distribution führt bspw. dazu, dass sich Formen der Individual-, Gruppen- und Massenkommunikation immer mehr vermischen und ununterscheidbar werden. Für die Kommunikations- und Medienwissenschaft bedeutet das zum einen, dass sich ihr Gegenstandsbereich immer mehr ausdifferenziert und immer weniger fassbar wird. Für die Analyse der Medien bedeutet es zum anderen, dass neue Fragestellungen virulent werden, die in diesem Modul thematisiert werden. In der Ringvorlesung werden Fragestellungen sowie mögliche theoretische und methodologische Zugänge zu verschiedenen Themen vorgestellt. In Übungen werden diese Zugänge vertieft. Ferner erfolgt eine Reflektion des aus den verschiedenen Bachelorstudiengängen erworbenen Wissens.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.09.2022
  • Einführung in den MA-Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft – Übung
    Dozent: Dr. Felix Frey & Dr. Dirk Arnold
    Zeit: Mi 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 19.10.2022
    Beschreibung: Studierende erarbeiten sich Einblicke in den MA KMW über die Schwerpunkte Medienbildung, Medienkulturen und Medienöffentlichkeiten in Verbindung zu den Vorlesungsinhalten. Thematisch erschließen sie sich dabei einschlägige Ansätze in ihren Grundannahmen, Perspektiven und Herangehensweisen im Kontext der fachdiskursiven Auseinandersetzungen. Ziele der Übung sind, ergänzend zur Vorlesung Orientierung über die Schwerpunkte im MA KMW zu schaffen, Theorien und Ansätze in ihren diskurshistorischen Entwicklungen innerhalb der KMW zu reflektieren und kritisch zu beurteilen. 
    Aktualisierung: 09.09.2022
  • Einführung in den MA-Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft – Übung
    Dozent:innen: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß & Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Mi 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06; ZMP, Emil-Fuchs-Straße 1, Raum 2.17
    Beginn: 19.10.22
    Beschreibung: Studierende erarbeiten sich Einblicke in den MA KMW über die Schwerpunkte Medienbildung, Medienkulturen und Medienöffentlichkeiten in Verbindung zu den Vorlesungsinhalten. Thematisch erschließen sie sich dabei einschlägige Ansätze in ihren Grundannahmen, Perspektiven und Herangehensweisen im Kontext der fachdiskursiven Auseinandersetzungen. Ziele der Übung sind, ergänzend zur Vorlesung Orientierung über die Schwerpunkte im MA KMW zu schaffen, Theorien und Ansätze in ihren diskurshistorischen Entwicklungen innerhalb der KMW zu reflektieren und kritisch zu beurteilen. 
    Veranstaltungsplan
    Moodle
    Aktualisierung: 13.09.22

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

 

Sie belegen zwei Seminare. Prof. Dr. Christian Pentzold bietet zwei Seminare an, von denen Sie jedoch nur ein Seminar auswählen können.
 

Prüfungsleistung: Sie schreiben eine Hausarbeit in einem der beiden gewählten Seminare.

  • Kommunikations- und Medienethik – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Mo 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
    Beginn: 10.10.2022
    Beschreibung: Im Seminar Kommunikations- und Medienethik werden die normativen Grundlagen von individueller, öffentlicher und massenmedialer Kommunikation thematisiert. Dabei wird zunächst in das Forschungsfeld der Ethik eingeführt, um anschließend anhand von Konflikten die Geltung und Abwägung unterschiedlicher normativer Ansprüche zu diskutieren.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.09.2022
  • Kommunikation für sozialen Wandel: Akteure, Ansätze und Strategien - Seminar
    Dozent: Dr. Kefa Hamidi
    Zeit: Do 15:00 – 17:00 Uhr 
    Raum: Neues Seminargebäude S 326
    Beginn: 13.10.2022
    Beschreibung: Ausgangspunkt dieses Seminars ist der Ansatz des Communication for Social Change, in dem gefragt wird, welche Formen und Prozesse von Kommunikation, (Selbst-)Mobilisierung, Advocacy und Interaktionen ausgewählte NGOs entwickeln, die zum sozialen Wandel von Unten beitragen können und wollen.
    Aktualisierung: 14.09.2022
  • Datafication and its Discontents
    Dozent: Prof. Christian Pentzold
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 13.10.2022
    Beschreibung: The seminar will focus on the datafication of everything, that is, the increasing and pervasive transformation of all things people do and say into digital format that can be quantified and calculated. Next to thinking about the requirements for this process and its historic formation, the seminar will focus on the consequences of this transformation and possible reactions and tactics to limit or impede data from taking command.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 05.09.2022
  • Datengesellschaft: Bedingungen, Formen und Kritik
    Dozent: Prof. Christian Pentzold
    Zeit: Mi 17:00 – 19:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 12.10.2022
    Beschreibung: Das Seminar wird sich auf die Datafizierung von allem konzentrieren, d.h. die zunehmende und allgegenwärtige Umwandlung aller Dinge, die Menschen tun und sagen, in ein digitales Format, das quantifiziert und berechnet werden kann. Neben Überlegungen zu den Voraussetzungen dieses Prozesses und seiner historischen Entstehung wird sich das Seminar auf die Folgen dieser Transformation und mögliche Reaktionen und Taktiken konzentrieren, um die Übernahme der Herrschaft durch Daten einzuschränken oder zu verhindern.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 05.09.2022

Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung I Prof. Dr. Anne Bartsch

 

Sie belegen die Vorlesung "Methoden der empirischen Sozialforschung" und eine Übung.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird von den Lehrenden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

  • Methoden der empirischen Sozialforschung – Vorlesung
    Dozent: N.N.
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: HSG, HS 3
    Beginn: 12.10.2022
    Beschreibung: Das Modul führt in die Logik, den prinzipiellen Ablauf und die grundlegenden Techniken der empirischen Sozialforschung ein. In der Vorlesung werden zuerst die wissenschaftstheoretischen Hintergründe gelegt. Im Anschluss daran werden Forschungsdesigns und Auswahlverfahren behandelt. Den Abschluss der Vorlesung bilden verschiedene reaktive und nicht reaktive Erhebungsverfahren.
    Aktualisierung: 23.09.2022
  • Soziale Identität und die defensive Verarbeitung von Medieninhalten – Übung
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Di 17:00 – 19:00 Uhr
    Raum: Nikolaistr. 27-29, 1.01
    Beginn: 11.10.2022
    Beschreibung: Nicht erst mit der Covid-19-Pandemie ist eine hohe Intensität negativer emotionaler Reaktionen auf Medieninhalte zu beobachten, die sich problematisch auf den gesellschaftlichen Diskurs auswirken können. In der Übung widmen wir uns der (wahrgenommenen) Bedrohung der sozialen Identität als Ursache für die extrem defensive Rezeption. Der Fokus liegt auf der Durchführung eines Experiments zur Förderung einer offenen Auseinandersetzung mit Medieninhalten.
    Aktualisierung: 05.09.2022
  • Parasoziale Interaktion im Quality-TV (Befragung)
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude, Raum 213
    Beginn: 12.10.2022
    Beschreibung: Quality-TV, also ein narrativ hochstehendes Fernsehprogramm mit anspruchsvollen und zielgruppengerechten Inhalten, wird heutzutage vorrangig über Streaming-Anbieter wie Netflix verbreitet. Derartige Dienste konstruieren durch ihre gesellschaftliche Bedeutung mittlerweile globale Diskurse, die insbesondere anhand besonders beliebter Figuren in Serien erzählt werden. Das Phänomen der parasozialen Interaktion spielt dabei eine besondere Rolle: Demnach erlebt das Publikum sein Verhältnis zu fiktionalen Figuren (ob gut oder böse) in einer Weise, die realen Beziehungen zu echten Menschen gleicht. Obwohl Anhaltspunkte für die spezifische Wirkung dieser Beziehungen existieren, sind viele Aspekte im Kontext von Quality-TV nach wie vor unerforscht. Im Rahmen dieses Seminars entwickeln die Studierenden in Kleingruppen eigene explorative Forschungsprojekte zu diesem Thema. Als Methode greifen sie dabei auf die Gruppendiskussion zurück. Die Studierenden durchlaufen in ihrer jeweiligen Gruppe gemeinsam alle Phasen des Forschungsprojekts. Prüfung: Portfolio (Posterpräsentation, Forschungsinstrument, Forschungsbericht)
    Aktualisierung: 08.09.2022

Drittes Fachsemester

Im dritten Fachsemester belegen Sie das Pflichtmodul "Anwendungen und Praxisfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft“ und belegen dort zwei Seminare.

Weiterhin wählen Sie zwei Wahlpflichtmodule aus, die aus je zwei Veranstaltungen bestehen. Wenn Sie sich in einem der drei angebotenen Schwerpunkte spezialisieren möchten, müssen Sie die jeweiligen Module des entsprechenden Schwerpunktes belegen.

Verantwortlich: Professur für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen

 

Sie wählen und belegen zwei der drei in dem Modul angebotenen Seminare (entweder die Seminare von Prof. M. Machill und V. Pankrath oder die Seminare von Prof. M. Machill und Hon.-Prof. O. Jacobs oder die Seminare von V. Pankrath und Hon.-Prof. O. Jacobs).

 

Prüfungsleistung: Portfolio

  • Sie legen in einem der beiden gewählten Seminare ihre Prüfungsleistung ab. Die Prüfungsleistung besteht in beiden Seminaren aus einem Portfolio mit zwei Teilleistungen (Hon.-Prof. Olaf Jacobs:  Praktische Projektarbeit und schriftliche Dokumentation (Konzept, ca. 5 Seiten); Prof. Dr. Marcel Machill: Referat und Auswertung und Darstellung einer eigenen kleinen empirischen Studie; Volker Pankrath: Erstellung eines Workshopkonzeptes sowie praktische Durchführung mit der jeweiligen Zielgruppe).
  • Die Prüfungsleistung(en) werden nicht benotet, sondern mit „bestanden“ und „nicht bestanden“ bewertet.

 

Das „Transfermodul: Praxis- und Anwendungsfelder“ (06-005-554) kann durch ein Wahlpflichtmodul „Praktikum“ (06-005-560) ersetzt werden. Im Rahmen des Praktikums sollen die Studierenden konkrete Anwendungs- und Praxisfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaft kennenlernen und projektbezogene Aspekte und Teilleistungen bearbeiten. Dabei gelten folgende Regeln, die Sie hier finden: MA KMW Informationen Praktikum
PDF 106 KB

 

 

  • Förderung lebensweltbezogener Grundbildung Erwachsener durch Medienbildung am Beispiel des Projektes Alpha Element {+}
    Dozent:in: Volker Pankrath, M. A., Peggy Reinelt, M. A.
    Zeit: Do 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 13.10.2022
    Beschreibung: In diesem Seminar setzen sich die Studierenden mit dem Projekt Alpha Element {+} und den spezifischen Inhalten auseinander. Im Fokus des Projektes stehen die Bedarfe und Nutzungsanforderungen, die gering literalisierte Erwachsene an digitale Medien stellen und die Grundbildung dieser fördern soll. Alpha Element {+} ergänzt das bisher entwickelte Angebot des Vorgängerprojektes Alpha Element um eine Video-Lernplattform, deren interaktive Videos relevante Alltagsthemenfelder beinhalten. Die Studierenden setzten sich im Seminar mit den verschiedenen Inhalten des Projektes auseinander und lernen das didaktische Konzept für die Erstellung der Videos kennen. In Gruppen arbeiten die Studierenden anschließend zu verschiedenen Alltagsthemen eigene Drehbücher aus, die sie dann im Seminar vorstellen. Das Portfolio beinhaltet die Erstellung eines Drehbuchs sowie die Präsentation zum Abschluss des Seminars.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 13.10.2022

  • Framing in den Medien: Gefahr für objektive Berichterstattung
    Dozent: Prof. Dr. Marcel Machill
    Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
    Beginn: 20.10.2022
    Beschreibung: Wenn ein Thema mit einem bestimmten „Frame“ in der Öffentlichkeit etabliert ist, wird es immer schwieriger, sich von diesem Rahmen zu lösen und die Thematik „objektiv“ – also ohne diese vorgefertigten Muster – zu betrachten. Wo verletzten Journalistinnen und Journalisten ihre Objektivitätspflicht und greifen – bewusst oder unbewusst – zu verzerrenden Frames? In diesem Master-Seminar wollen wir uns zunächst auf theoretischer Ebene mit Framing, Objektivität und Verzerrung beschäftigen – um dann in einem aktuellen Projekt ausgewählte Medien zu beobachten. Auf der Basis der Ergebnisse unserer Beobachtung – wo entdecken wir unzulässige Frames? – wollen wir auch mit den professionellen Journalisten in Kontakt treten und somit Feedback geben und erhalten. Der Prozess soll zudem in Form eines gemeinsamen Blogs veröffentlicht werden. Der Projektbericht (Prüfungsleistung) besteht aus einem theoretischen Teil, das in Form eines Referats während des Seminars vorgetragen wird, und aus der Auswertung und Darstellung der eigenen kleinen empirischen Studie zu Framing in den Medien. In Ergänzung zu unseren Arbeiten zum Framing werden wir uns im Rahmen eines Intensivblocks mit praktischen Fragen der journalistischen Kompetenz auseinandersetzen. Hierzu werden wir eine Gastreferentin des Google News Labs begrüßen können und die Grundlagen der Online-Recherche und des digitalen Storytellings erarbeiten. Mit dem Daten-Tool Flourish experimentieren wir mit kleinen und größeren Datensätzen und setzen ein erstes datenjournalistisches Projekt gleich im Seminar um. Außerdem unternehmen wir erste Schritte mit Google Earth und reflektieren darüber, wie die Rezipienten mit an abgelegene Orte und auf weite Reisen genommen werden können. Für diesen Intensivblock notieren Sie sich bitte neben dem normalen Seminar-Zeitfenster (Do 9-11 Uhr) die folgenden verbindlichen Termine: Donnerstag, 24. November 2022 von 14-17 Uhr und Freitag, 25. November von 10-13 Uhr.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.09.2022
  • Innovative Online-Projekte - Analyse, Perspektiven und Produktion
    Dozenten: Hon.-Prof. Olaf Jacobs, Michael Schönherr, Martin Kopplin
    Zeit: Freitag, 11:00 - 15:00 Uhr (14-tgl.)
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
    Termine: 21.10.22, 28.10.22, 11.11.22, 25.11.22, 16.12.22, 13.01.23, 20.01.23, 27.01.23
    Beginn: 14.10.22
    Beschreibung: Geschichten online erzählen – das findet ein immer mehr UserInnen und erweitert mit innovativen Mitteln die Möglichkeiten journalistischer Arbeit. Das Seminar blickt auf datenjournalistische Online-Projekte und analysiert Ideen, Methoden und Erfolgskriterien. Dabei werden die konzeptionellen Grundlagen von Online-Projekten vermittelt und in Gruppen eigene Projekte entwickelt.
    Aktualisierung: 23.09.2022

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

 

Das „Transfermodul: Praxis- und Anwendungsfelder“ (06-005-554) können Sie durch ein Wahlpflichtmodul „Praktikum“ (06-005-560) ersetzen.

Dabei gelten folgende Regeln:

  • Das Praktikum muss gemäß Studienordnung nach Beginn des Masterstudiums begonnen werden und mindestens 300 Stunden bzw. circa 8 Wochen zusammenhängend umfassen (das heißt nicht in Teilzeit, studienbegleitend oder in mehreren Blöcken absolviert werden). Es sollte in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden und kann auch im Ausland geleistet werden. Praktika, die vor dem Studium absolviert wurden, sowie regelmäßige Tätigkeiten (auch Werkstudent:in, wissenschaftliche Hilfskraft etc.) können nicht angerechnet werden.
  • Das Praktikum im M.A. KMW ist ein Wahlpflichtmodul. Viele Organisationen verlangen bei Praktika den Nachweis, dass diese verpflichtend zu leisten sind. Eine solche Bescheinigung ist beim M.A. KMW nicht möglich.
  • Es wird empfohlen, die Eignung des Praktikums vor Beginn durch den Modulverantwortlichen (Prof. Dr. Patrick Donges) bestätigen zu lassen. Dazu reicht eine E-Mail mit Angaben zu Namen und Anschrift der Praktikumsstelle, Zeitraum des Praktikums sowie, soweit bereits bekannt, Aufgaben oder Tätigkeiten und Name der betreuenden Person. Die Bestätigung der Eignung wird auch an die Prüfungsmanagerin weitergeleitet, das Modul gilt damit als angemeldet.
  • Damit das Modul als „bestanden“ verbucht werden kann, sind spätestens vier Wochen nach Ende des Praktikums ein Praktikumsbericht sowie eine Bestätigung der Praktikums- stelle einzureichen. Im Praktikumsbericht (ca. 350 Wörter, per E-Mail) müssen die Praktikumsstelle, der Einsatzbereich sowie die Aufgaben oder Tätigkeiten kurz beschrieben werden. Bei im Ausland geleisteten Praktika ist die Bestätigung auch in englischer Sprache möglich. Ein Evaluationsgespräch über das Praktikum findet nur bei Bedarf statt.
  • Nach erfolgter Prüfung leitet der Modulverantwortliche die Unterlagen an die Prüfungsmanagerin weiter, wo der Abschluss als „bestanden“ vermerkt wird. Eine nachträgliche Benotung des Praktikums ist nicht möglich. Andere Module als das „Transfermodul: Praxis- und Anwendungsfelder“ (06-005-554) in der Studienordnung 2022 können durch ein Praktikum nicht ersetzt werden.

 

Prüfungsleistung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Praktikums), Prüfungsvorleistung: Bestätigung der Praktikumsstelle

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienöffentlichkeiten

Verantwortlich: Professur für Empirische Kommunikations- und Medienforschung I Prof. Dr. Anne Bartsch

 

Sie belegen das Seminar und die Übung.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Die Zusammensetzung des Portfolios wird zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.)

  • Abbau von Diskriminierung in der Onlinekommunikation II – Seminar & Übung
    Dozentin: Dr. Freya Sukalla
    Zeit: Mi 13:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude S 223
    Beginn: 12.10.2022
    Beschreibung: Stigmata und Diskriminierung sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Medien können hier sowohl Teil des Problems als auch Teil der Lösung sein. Im Mittelpunkt des Forschungsmoduls II steht die qualitative bzw. quantitative Auswertung der im Forschungsmodul I erhobenen Daten zu positiven Wirkungspotentialen von Onlinekommunikation gegen Diskriminierung.
    Aktualisierung: 05.09.2022

Verantwortlich: Professur für Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Patrick Donges

 

Sie belegen beide Seminare.

 

Prüfungsleistung:

Es ist ein Portfolio zu erstellen. Ziel des Portfolios ist es, zu einem selbst gewählten Gegenstand im Bereich der visuellen politischen Kommunikation ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln. Gruppenarbeiten mit maximal drei Teilnehmenden sind nach Absprache mit den Dozierenden möglich, dabei muss der Beitrag der einzelnen Teilnehmenden deutlich erkennbar und bewertbar sein.

 

Das Portfolio besteht aus drei Teilleistungen:

  • Einem Thesenpapier (ca. drei Seiten) im Rahmen des Seminars, in dem der Gegenstand aus einer theoretischen Perspektive heraus betrachtet wird: Welche Probleme der politischen Kommunikation zeigen sich an dem Gegenstand, wie werden sie bislang in der Literatur diskutiert, welche Hypothesen oder forschungsleitenden Annahmen lassen sich aus Theorie und Forschungsstand ableiten? Ein erster Entwurf des Thesenpapiers ist zum 19. Dezember 2022 einzureichen. Die Thesenpapiere werden in den Januarsitzungen des Seminars diskutiert und können später überarbeitet werden.
  • Einem Forschungskonzept (ca. 5 Seiten) im Rahmen der Übung, das Auskunft darüber gibt, wie die Hypothesen oder forschungsleitenden Annahmen operationalisiert und empirisch geprüft werden können. Ein erster Entwurf des Forschungskonzeptes ist zum 31. Januar 2023 einzureichen und kann später überarbeitet werden.
  • Einer Präsentation (maximal 20 Minuten) am 2. oder 3. Februar 2023, in der das Erheben und Auswerten der Daten visueller Kommunikation zumindest anhand von Beispielen illustriert werden soll. Ergebnisse müssen dazu noch keine vorliegen.

Abgabetermin des endgültigen Portfolios ist der 3. März 2023. Das endgültige Portfolio enthält das überarbeitete Thesenpapier, das Forschungskonzept, sowie die gezeigten Folien oder Poster der Präsentation. Alle drei Teilleistungen fließen mit der Gewichtung 0,33 in die Gesamtnote ein.

  • Visuelle politische Kommunikation  – Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges & J.-Prof. Niklas Venema
    Zeit: Mi 11:00 – 13:00 Uhr & Do 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.01
    Beginn: 12.10.2022
    Beschreibung: Das Modul führt in Theorie, Methodik und Empirie der visuellen politischen Kommunikation ein. Dabei werden sowohl gegenwärtige als auch historische Fallbeispiele in den Blick genommen. Nach einer Übersicht über den Forschungsstand sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer allein oder in Gruppen eigene Ideen zur Konzeption, Durchführung und Auswertung kleinerer Forschungsprojekte entwickeln.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 09.09.2022

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienbildung

Verantwortlich: Professur für Medienpädagogik Prof. Dr. Sonja Ganguin

 

Sie belegen beide Seminare.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Die Modulnote setzt sich aus beiden Teilnoten in den beiden Seminaren (Volker Pankrath und Prof. Dr. Sonja Ganguin) zusammen. Das Portfolio bei Volker Pankrath beinhaltet die Erstellung eines Workshopkonzeptes (ZIM Plan) sowie die praktische Durchführung mit der jeweiligen Zielgruppe und einer Reflexion (Gruppenarbeit). Als Prüfungsleistung bei Prof. Dr. Sonja Ganguin ist ein schriftlicher Projektbericht (5 Seiten pro Person) zu erarbeiten.)

Abgabe der Prüfungsleistung bis spätestens 31.03.2023.

  • Forschungsfeld Medienbildung und Lehrpraxis
    Dozent: Volker Pankrath
    Zeit: Di 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 11.10.2022
    Beschreibung: Die Umsetzung medienpädagogischer Theorien und Konzepte in die Praxis ist die Arbeitsaufgabe von vielen MedienpädagogInnen, die in Vereinen, Medienzentren, Bildungs- und Kultureinrichtungen oder in der Schule arbeiten. Dieses findet z.B. in Form von Projektarbeit, Weiterbildungen oder Workshops statt. Bei der Planung und Umsetzung müssen verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Der/Die ProjektplanerIn sollte nicht nur das Wissen um die Grundlagen im Bereich Medienbildung besitzen, sondern sich auch mit den jeweiligen Zielgruppen, dem Spektrum sowie (digitalen) Medien an sich auskennen. Im Seminar werden die Studierenden in Projektgruppen eigene medienpädagogische Praxisprojekte entwickeln und am Ende des Semesters durchführen. Die Projektgruppen werden dabei von Praxispartnern aus Leipzig unterstützt. Der Durchführungszeitraum der Projekte wird mit diesen abgestimmt (geplant Februar/März 2022).
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.09.2022
  • Forschungsfeld Methoden der Medienbildung
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Di 15:00 – 17:00 Uhr
    Raum: ZMP, Emil-Fuchs-Str. 1, Raum 2.17
    Beginn: 11.10.2022
    Beschreibung: Insgesamt ist das Seminar des Moduls als ein Gesamtkonzept angelegt. So wurde im Forschungsmodul I von den Studierenden ein eigenes Forschungsprojekt konzipiert und die Datenerhebung durchgeführt. Im Forschungsmodul II werden diese Projekte weitergeführt. In Forschungsgruppen werden die bereits erhobenen Daten ausgewertet, analysiert und interpretiert. Hinweis: Es können auch Studierende, die nicht am Forschungsmodul 1 teilgenommen haben, das Modul/Seminar belegen.
    Veranstaltungsplan
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 08.09.2022

Verantwortlich: Professur für Medienwandel mit Schwerpunkt Buchkultur und digitale Publikationen

 

Sie belegen beide Seminare.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio besteht aus zwei Prüfungsteilleistungen. Im Seminar "Bookstagram, Online-Rezensionskulturen und Influencer:innen-Marketing" erstellen Sie ein Forschungskonzept. Im Seminar "Soziale Medien, Plattformisierung und digitale Buchkultur" geben Sie ein Diskussionspapier ab. Die beiden Teilleistungen werden benotet; aus den Noten wird der Mittelwert gebildet.)

  • Soziale Medien, Plattformisierung und digitale Buchkultur – Seminar
    Dozent: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mi 17:00 – 19:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 19.10.2022
    Beschreibung: Digitale Medien beeinflussen die kulturellen Prozesse der Herstellung, Veröffentlichung und Rezeption medialer Inhalte. Auch im Kontext des Wandels von Buchkultur haben digitale Plattformen – etwa mit unterschiedlichen Self-Publishing- und zum Teil co-kreativen Content-Produktionsformen sowie datengestützten Publishing-Modellen – in den vergangenen Jahren eine Reihe von Dynamiken hervorgebracht. Im Seminar befassen wir uns mit Formen des plattformausgerichteten Schreibens, Lesens und Veröffentlichens insbesondere für mobile Endgeräte.
    Aktualisierung: 07.09.2022
  • Bookstagram, Online-Rezensionskulturen und Influencer:innen-Marketing
    Dozent: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Do 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum:  Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.06
    Beginn: 20.10.2022
    Beschreibung: Digitale Plattformen wie bspw. Goodreads, aber auch Soziale Medien wie Instagram oder TikTok verändern Rezensionskulturen im Netz. Dabei engagieren sich Buchleser:innen und Rezensierende in verschiedenen plattformbasierten Rezensions-Communities (Bookstagram, BookTok etc.). Im Seminar werden wir uns mit den kommunikativen Mustern und Praktiken der Online-Buchbesprechung unter den sich verändernden Bedingungen in einem Social-Media-Umfeld auseinandersetzen. Dabei werden wir auch Formen von Influencer:innen-Marketing in nischenstrukturierten Online-Communities reflektieren.
    Aktualisierung: 07.09.2022

Wahlpflichtmodule Schwerpunkt Medienkulturen

Verantwortlich: Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Christian Pentzold

 

Sie belegen das Seminar und die Übung.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Die Studierenden wählen eine der beiden Veranstaltungen ihre Prüfungsleistung ab. Die Prüfungsleistung besteht in beiden Veranstaltungen aus einem Portfolio mit mehreren Teilleistungen. Hier finden Sie die Zusammensetzung der Portfolio-Leistung im Seminar "Co-Designing for the Smart Home"
PDF 56 KB
.)

  • Co-Designing for the Smart Home 
    Dozent:innen: Benedikt Haupt & Alexa Becker
    Zeit: Mo 11:00 – 13:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 1.06
    Beginn: 10.10.2022
    Beschreibung: The seminar will focus on exploring creative methods for co-designing digital technology. At their core, these new methods are about stimulating creativity and enabling participation regarding the use and innovation of digital technology. The seminar focuses on one peculiar site: the smart home where a host of technologies are employed to support domestic activities and private life. First, we will discuss and critically reflect on existing concepts of the smart home and gain an understanding abofout participatory design methods. Students will explore and try out the tools hands on. During the following project phase, students will conduct their own co-design workshops in the context of the smart home.
    Aktualisierung: 08.09.2022
  • Forschungsmethoden in der Nachhaltigkeitskommunikation
    Dozentin: Margitta Wolter
    Zeit: Mo 13:00 – 15:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude S 301
    Beginn: 10.10.2022
    Beschreibung: In dem Seminar werden wir uns den qualitativen Methoden der Datenerhebung und Auswertung widmen. Dabei werden Interviewmethoden und qualitative Inhaltsanalyse im Fokus stehen. Dabei werden die Studierenden selbstständig Forschungsprojekte im thematischen Rahmen des Nachhaltigkeitsdiskurses durchführen. Der Nachhaltigkeitsdiskurs ist im Rahmen der immer akuter werdenden Klimakrise ein spannendes und vielfältiges Forschungsfeld. Die Studierenden werden durch hands-on Projekte befähigt, geeignete Methoden für eigene Forschungsprojekte auswählen, diese Methoden eigenständig umzusetzen und die Konsequenzen methodischer Entscheidungen im Forschungsprozess zu reflektieren.
    Aktualisierung: 23.09.2022

Verantwortlich: Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Christian Pentzold

 

Sie belegen beide Seminare.

 

Prüfungsleistung: Portfolio (Das Portfolio besteht in beiden Seminaren aus Projektarbeit wie Fallstudien oder konzeptuelle Projektstudien. Die Dozierenden geben genauen Umfang, Zusammensetzung sowie Abgabetermine der jeweiligen Leistungen spätestens in der ersten Veranstaltungssitzung bekannt.)

  • Digitale Medien und der Wandel zu Plattformgesellschaften – Seminar
    Dozent: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Mi 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Nikolaistraße 27 – 29, Raum 1.01
    Beginn: 12.10.2022
    Beschreibung: Soziale Medien wie Instagram, Twitter oder TikTok, aber auch Suchmaschinen wie v.a. Google beeinflussen unsere alltägliche Mediennutzung auf vielfältige Weise. Als ein zentrales Moment wird dabei in jüngeren Forschungsansätzen der Wandel hin zu "Plattformgesellschaften" angeführt. Im Rahmen des Seminars werden wir uns in einem kritisch-reflektierenden Zugang den medienhistorischen Transformationen der Infrastrukturen und Kommunikationsbedingungen gegenwärtiger Onlinenutzung zuwenden. Dabei werden wir uns mit Konzepten wie Medienkulturen, Mediengesellschaften, Plattformgesellschaften und Plattformökonomien auseinandersetzen.
    Aktualisierung: 07.09.2022
  • Medienkulturelle Dinge und Praktiken - Seminar
    Dozent: Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux
    Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
    Raum: Neues Seminargebäude S 125
    Beginn: 13.10.2022
    Beschreibung: Materialität, Dinge und Praktiken sind seit geraumer Zeit ein wichtiger Fokus sowohl der Medien- wie der Kulturwissenschaften. Im Seminar wollen wir dieser Spur folgen. Dabei soll zum einen der theoretisch-konzeptionelle Blick geschärft und danach gefragt werden, wie sich etwa Smartphones, Fernseher oder digitale Stifte und der Umgang mit ihnen angemessen beschreiben und analysieren lassen. Zum anderen sollen im Rahmen des Seminars kleine (!) eigene Studien zu solchen Beispielen unternommen werden, um über das eigene empirische Arbeiten Verbindungen zu bestehenden Studien zu ziehen, aber auch um selbst neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln.

    Aktualisierung: 08.09.2022

  • Kommunikationswissenschaft – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Patrick Donges
    Zeit: Termine nach Absprache
    Raum: Nikolaistraße 27–29, Raum 3.07
    Aktualisierung: 09.09.2022
  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung I – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Anne Bartsch
    Zeit: Blocktermine, 13:00 – 17:00 Uhr (s.t.)
    Raum: Nikolaistr. 27-29, Raum 2.18
    Beschreibung: Im Forschungskolloquium werden die Konzeption, Umsetzung und schriftliche Ausarbeitung der Masterarbeit vorbereitet und begleitet. Die Studierenden stellen ihren Arbeitsfortschritt in Form eines Exposés und dreier Zwischenpräsentationen dar. Das Vorhaben, dabei auftretende Probleme und Lösungsvorschläge werden im Kolloquium gemeinsam diskutiert.

    Beginn der Veranstaltung: drei Blocktermine: 05.10., 02.11. und 01.02., (Mi., 13-18 Uhr). Bitte stimmen Sie die Themen Ihrer Masterarbeit in der vorlesungsfreien Zeit mit den Erstbetreuenden ab. Nach Abstimmung des Themas mit den Betreuenden würden wir Sie bitten, zum Start des Semesters ein Exposé Ihrer Masterarbeit einzureichen. Sie erhalten vor dem ersten Kolloquiumstermin Betreuerfeedback für Ihr Exposé, das Sie dann zum ersten Termin in überarbeiteter Form präsentieren.
    Aktualisierung: 21.09.2022

  • Medienpädagogik – Kolloquium
    Dozentin: Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Zeit: Termine nach Absprache 
    Raum: Emil-Fuchs-Str. 1, ZMP, Raum 2.16
    Moodle
    Aktualisierung: 01.09.22
  • Empirische Kommunikations- und Medienforschung II – Kolloquium
    Dozent: Prof. Dr. Alexander Godulla
    Zeit: Mo 09:00 –  11:00 Uhr
    Raum: Online via Zoom
    Aktualisierung: 17.09.2021
  • Digitale Medienkultur – Kolloquium
    Dozent: J.-Prof. Dr. Sven Stollfuß
    Zeit: Do 09:00 – 11:00 Uhr
    Beginn: 20.10.2022
    Raum: Online via Zoom
    Aktualisierung: 07.09.2022
  • Medien- und Kommunikationswissenschaft - Kolloquium
    Dozent: Prof. Christian Pentzold
    Zeit: Di 14:00 - 19:00 Uhr (als Blockveranstaltung)
    Termine: 11.10. (NSG 420), 22.11. (NSG 203), 10.01. (NSG 203
    Beschreibung: Das Kolloquium gibt Studierenden in der Phase ihrer Abschlussarbeit die Möglichkeit, ihren jeweiligen Arbeitsstand zur allgemeinen Diskussion zu stellen. Je nach individuellem Bedarf der Teilnehmer:innen kann so durch die Gruppe ein moderiertes Feedback zur Konzeption der Arbeit, ihren theoretischen Annahmen, dem Argumentationsgang oder – im Falle empirischer Arbeiten – zu Auswertungsstrategien und ersten Analysen des empirischen Materials gegeben werden. Darüber hinaus werden in diesem Seminar allgemeine Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben sowie zu Schreibtechniken in Abschlussarbeiten gegeben. Schließlich dient das Abschlussseminar dem Erfahrungsaustausch der Teilnehmer:innen über den Arbeitsprozess. Themen, Organisation und Ablauf richten sich flexibel nach den Bedürfnissen und der Anzahl der Teilnehmer:innen.
    Moodle-Kurs
    Aktualisierung: 05.09.2022
  •  

Studien­orga­nisation

Bedenken Sie bei der Wahl der Lehrveranstaltungen die Studien- und Prüfungsordnung sowie den Studienverlaufsplan. Lehr- und Lernmaterialien finden Sie zumeist auf moodle. Nähere Informationen erhalten Sie von den Dozentinnen und Dozenten zu Beginn eines jeden Semesters.

Modulbeschreibung

Direkt zur Modulbeschreibung

Online-Plattform Moodle

Direkt zu Moodle